Jedes sechste Taxi in der Freien und Hansestadt Hamburg ist bereits ein E-Taxi. Das verkündete Anjes Tjarks, Senator für Mobilität und Verkehrswende, anlässlich der Inbetriebnahme des 500sten Elektrotaxis am 11. August 2023. Bei dieser Gelegenheit berichtete er, dass die Hansestadt noch in diesem Jahr acht weitere Schnellladepunkte exklusiv für die „Zukunftstaxis“ in Betrieb nehmen möchte. Ende 2024 soll das mobile Gewerbe an 80 Schnellladestationen laden können.
Der Oberbegriff „Zukunftstaxi“ fasst normale Pkw und Inklusionstaxis zusammen, mit denen Fahrzeuge mit Heckeinstieg zur Beförderung im Rollstuhl sitzender Fahrgäste gemeint sind. Beide haben als Grundvoraussetzung für die Förderung elektrische Antriebe, die entweder aus Batterien oder aus Brennstoffzellen gespeist werden. Derzeit sind 40 Inklusionstaxis unterwegs. Bis zum Sommer 2024 soll deren Flotte auf 65 erweitert werden.
Tjarks weist darauf hin, dass die Elektrotaxis bei den Vermittlungsplattformen per App und bei der örtlichen Taxizentrale Hansa Funk zusätzlich auch telefonisch gezielt bestellt werden können. Das gilt bei Free Now und bei Hansa Funk auch für die Inklusionstaxis.
Die Hamburger sind stolz darauf, in punkto Elektrotaxis eine führende Rolle eingenommen zu haben. Das ist auch kein Wunder, denn schließlich gibt es außer im Stadtstaat an der Elbe nirgendwo anders eine solch konsequente Förderung von Elektrotaxis und schon gar keine vergleichbare für Rollstuhltaxis.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin