Taxi-Ausstattung von Anfang an, aber nie als Taxi eingesetzt, und mit 145.000 Kilometern auf dem Tacho noch fast neuwertig: Das hat den Nürnberger Taxiunternehmer Christian Linz dazu bewogen, schnell zuzugreifen, als ihm der W123 eines ehemaligen Taxi-Funktionärs zum Kauf angeboten wurde. Schauplatz des schnellen Handschlags war eine als Lagerraum genutzte ehemalige Synagoge im Fränkischen und der Verkäufer ein ehemaliger Taxler, der sich im Ruhestand statt dem Benz doch lieber einem Cabrio-Oldtimer widmen möchte.
Da die Ehefrau des eigentlich im Betrieb immer hart rechnenden Christian Linz mit dem Argument „Du hast doch schon so einen Oldtimer“ auf die Barrikaden ging und sich für technische Feinheiten wie den Fünfzylinder und das Fünfgang-Schaltgetriebe eher nicht begeistern konnte, hat er kurzerhand seinen Unternehmer-Partner Sinan Ünlühan mit dem Oldtimer-Virus infiziert. Wahrscheinlich wird er den Wagen übernehmen, den die beiden innerlich schon aufgemöbelt haben, der aber noch zum Laufen gebracht werden muss.
Mehr dazu lesen Sie demnächst in taxi heute.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin