Deutsche Mobilitätswirtschaft zeichnet Deutschland-Ticket aus

Bundesminister Volker Wissing soll für die Einführung des flächendeckenden Tickets einen Preis bekommen, obwohl er auf Anregungen der Taxiverbände bezüglich der Einbeziehung von Taxis und Mietwagens noch nicht eingegangen ist und die Fortführung 2024 noch unklar scheint.

Für die Nutzung von Bahnen und Bussen hat das Deutschland-Ticket eine Verbesserung gebracht. (Symbolfoto: Dietmar Fund)
Für die Nutzung von Bahnen und Bussen hat das Deutschland-Ticket eine Verbesserung gebracht. (Symbolfoto: Dietmar Fund)

Am Montag, dem 13. November 2023 wird Dr. Volker Wissing wieder einmal in die Kameras strahlen. Der Bundesminister für Digitales und Verkehr bekommt an diesem Tag den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft in der Kategorie „Persönlichkeit“ verliehen. Damit will die Deutsche verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) die Einführung des Deutschland-Tickets würdigen, mit der Wissing „ein komplett neuartiges Mobilitätsangebot“ geschaffen habe, mit dem Bürgerinnen und Bürger erstmals „unabhängig von Bundesland, Verkehrsverbund oder Tarifgebiet“ deutschlandweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen könnten.

Dass Wissing diesen Preis verdient, meint eine Jury, der Prof. Knut Ringat vorsitzt, Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Er hat diesen Preis auch ins Leben gerufen. Auch Jurymitglied und DVWG-Präsident Prof. Dr. Jan Ninnemann würdigt den Preisträger und bezeichnet das Deutschland-Ticket als „Meilenstein auf dem Weg zur Mobilitätswende in Deutschland“. Er schreibt wörtlich, „Es sollte der Branche als Inspiration dienen, um innovative und kundenorientierte Lösungen im Mobilitätssektor zu fördern und ähnliche Initiativen zu entwickeln und umzusetzen.“

Bislang allerdings hat es der Preisträger noch nicht geschafft, eine Verlängerung des Angebots für 2024 in die Wege zu leiten. Nicht umsonst ist in diesem Zusammenhang immer nur vom „Deutschland-Ticket“ die Rede und nicht vom „49-Euro-Ticket“, weil sich beim Streit mit den Ländern um die weitere Finanzierung abzeichnet, dass man auch über eine Erhöhung des Preises nachdenken muss. Schon gar nichts hat Wissing zur Anregung der Taxi-Bundesverbände verlauten lassen, Taxis und Mietwagen zur Sicherung der Mobilität in ländlichen Regionen mit einzubinden, die ihm und seinem Ministerium angeblich so wichtig sind.

Laut der Presseabteilung der DVWG ist der Bundesminister auf jeden Fall schon mal sehr erfreut über die Auszeichnung, die ihm verliehen werden soll.

Logobanner Liste (Views)