50 Tage Gefängnis wegen Beihilfe zur unerlaubten Ausreise lautete gestern das Urteil des Gerichts im dänischen Sonderburg. Spätestens in Pattburg, so der Richter, hätte der Taxler erkennen müssen, dass eine unerlaubte Einreise "naheliegend" gewesen sei. Er hätte nach Papieren fragen oder die Grenzpolizei verständigen müssen. Das Strafmaß sei wegen der Zahl der beförderten Personen so hoch ausgefallen - und "wegen der ökonomischen Gewinnabsicht" (Anmerkung d. Redaktion: Der nach Rücksprache mit der Zentrale vereinbarte Fahrpreis lag mit 350 Euro unter Tarif). Jörg Ridder und sein Anwalt kündigten umgehend Berufung an. Bis zu dieser Verhandlung bleibt Jörg Ridder (40) auf freiem Fuß.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin