Als „voll digitalisierte Taxialternative zum günstigen Festpreis“ kündigt Sebastian Holl, Aufsichtsratsvorsitzender der Taxi-Holl AG, die Mietwagen-Vermittlung „Inges Karlsruhe“ an. Sie ist am 1. März 2020 gestartet und arbeitet nach eigenen Angaben nur mit eigenem lizenziertem Fahrpersonal und eigenen Fahrzeugen. Freunde unter den Politikern möchte sich das neue Unternehmen über den Einsatz von Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektroantrieb machen. Wie viele es sind, hat Taxi Holl nicht mitgeteilt.
Wie die großen Wettbewerber Uber und Free Now startet das kleine Unternehmen mit einer Einführungsaktion. Wer im Monat März über die App bestellt, bezahlt für eine Fahrt innerhalb von Karlsruhe nur den Festpreis von 5,60 Euro. Wer von einer Adresse in der Stadt zu einer anderen fährt, muss den Festpreis bei Fahrtantritt in bar beim Fahrer entrichten, heißt es auf der Homepage.
Wie die auf der Homepage hinterlegten Preise zeigen, bietet Inges Karlsruhe an der Nachfrage orientierte Preise an. Unterschieden wird zwischen Zeiten geringer, normaler und hoher Nachfrage. Als Tarifbestandteil tauchen auch Wartezeiten sowie Buchungsgebühren für telefonische Bestellungen, Vorbestellungen für Auswärts-Abholungen sowie die Buchung von Vans und Rollstuhlfahrzeugen auf. Das gilt auch für die Standorte in Rastatt und in Bühl, an den Inges ebenfalls aktiv ist.
Laut den AGB steckt hinter der Bestell-App die App von taxi.eu. Dies geht jedenfalls aus den Ausführungen zum Payment über die App hervor.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin