Mobilitätsdaten von Taxis: bast-Seminar gab Tipps zur Mobilithek

Eine Online-Veranstaltung der Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) informierte über den Übergang vom Mobilitäts Daten Markplatz (MDM) zur neuen Plattform Mobilithek, für die ab dem 1. Juli 2022 auch Taxi- und Mietwagenbetriebe dynamische Mobilitätsdaten abliefern sollen.

Moderiert von Lena Rickenberg gab Peter Lubrich (u.) punktuell unterstützt von Dr. Lutz Rittershaus (o.) praktische Tipps, die auch für Taxi- und Mietwagenbetriebe wichtig sind. (Screenshot: Dietmar Fund)
Moderiert von Lena Rickenberg gab Peter Lubrich (u.) punktuell unterstützt von Dr. Lutz Rittershaus (o.) praktische Tipps, die auch für Taxi- und Mietwagenbetriebe wichtig sind. (Screenshot: Dietmar Fund)

Eigentlich sollten Taxi- und Mietwagenunternehmer und -unternehmerinnen sich schon seit Februar 2022 beim Mobilitäts Daten Markplatz (MDM) registrieren und dort statische Daten ihrer Betriebe abliefern. Diese Plattform hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) eingerichtet, damit nach der seit 2021 im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) verankerten Mobilitätsdatenverordnung zunächst statische Mobilitätsdaten erfasst werden. Ab dem 1. Juli 2022 soll die neue Plattform Mobilithek online sein, die bis März 2023 schrittweise den MDM als „Nationalen Zugangspunkt“ ablöst. Über sie informierte ein Online-Seminar der bast am 22. Juni 2022, für das sich mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet hatten.

Für Unternehmen, die ihrer ersten Pflicht bereits nachgekommen sind und ihre statischen Daten schon im MDM eingegeben haben, hatte Peter Lubrich von der bast einen wichtigen Tipp: Registrierte Nutzer des MDM sollten sich nicht eigenständig für die Mobilithek registrieren, was ab dem 1. Juli 2022 möglich sei, sondern erst eine E-Mail abwarten, die jeder Nutzer im Juni oder Juli bekomme. Mit ihr werde man gefragt, ob man mit der Migration seiner Daten vom MDM in die Mobilithek einverstanden sei. Klicke man mit „ja“, wozu er rate, würden die Daten migriert und man müsse sich nicht mehr eigens in der Mobilithek registrieren.

Für Taxi- und Mietwagenbetriebe, die mit den statischen Daten „noch hinterherhängen“, weil die Abgabepflicht nicht bußgeldbewehrt ist, hatte der Referent einen weiteren wichtigen Tipp: „Ein komplett neuer Datengeber solle besser gleich auf die neue Plattform Mobilithek gehen.“ Taxi- und Mietwagenbetriebe zählen dabei als „Datengeber“. Die Mobilithek als Mittler soll die Daten „Datennehmern“ zugänglich machen, die auf deren Basis innovative Unternehmen digitale neue Mobilitätsangebote entwickeln möchten. Das hatte beim Seminar eingangs Daniela Kluckert (FDP) in einer Videobotschaft erläutert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).

Die Online-Veranstaltung ging nicht speziell auf die Natur der dynamischen Daten ein, die ab Juli eingestellt werden sollten. Lubrich schilderte auf der Basis der bisher nur als Demo-Version vorhandenen Mobilithek, wie man die auch dafür nötigen „Metadaten“ eingibt, die die Qualität der anschließend angelieferten Daten beschreiben. Man könne sich hier zuvor bei der Eingabe statischer Daten Schritt für Schritt durch Pull-Down-Menüls klicken, bekomme Hinweise zum Ausfüllen und erfahre zum Schluss, ob man alle Pflichtfelder ordentlich ausgefüllt habe und ob die Eingaben alle hinterlegten Logiken erfüllten. „Wir hoffen, dass es selbsterklärend ist“, sagte Lubrich.

Ähnlich wie er hatte die Staatssekretärin einen „neuen, einheitlichen und benutzerfreundlichen Zugang“ angekündigt. Ein Benutzerhandbuch als pdf-Datei ähnlich wie beim MDM werde es bei der Mobilithek nicht mehr geben, war im abschließenden Chat zu erfahren. Unterstützung für die Nutzer der neuen Plattform solle eine Hilfe-Seite bieten.

Weil im Vorfeld viele Fragen zur Mobilitätsdatenverordnung im Zusammenhang mit dem PBefG aufgekommen waren, kündigte Dr. Lutz Ritterhaus von der bast für den 28. Juli 2022 eine speziell auf diese Thematik zugeschnittene weitere Online-Veranstaltung an. Näheres zu ihrem Zeitpunkt, ihren Themen und ihren Referentinnen und Referenten solle online unter „Aktuelles“ zu erfahren sein, sobald die Mobilithek am 1. Juli 2022 online zugänglich sei. Interessierte sollten sich schon einmal diesen Termin vormerken.

Beim Seminar am 22. Juni wurde nicht konkret erläutert, welche dynamischen Daten das mobile Gewerbe künftig genau liefern soll. Roland Goetzke vom BMDV schilderte nur den theoretischen Hintergrund. Er erklärte, bei den statischen Daten gehe es lediglich um einen Upload von Daten. Bei den  dynamischen Daten hingegen würden für sämtliche Datenformate gelten, dass sie sowohl vom Datengeber per „Push“ als auch per „Pull“ abgerufen werden können.

Logobanner Liste (Views)