Nicht als „Shooting Star“ – pardon: „Shooting Brake“, sondern als „dynamischen Fastback“ kündigt Peugeot die neue Limousine 408 an. Sie soll Anfang 2023 aus dem Werk im elsässischen Mulhouse auf den deutschen Markt rollen und birgt augenscheinlich auch Potenzial für eine Nutzung als Taxi oder Mietwagen.
Das 4,69 Meter lange Fahrzeug hat einen Radstand von 2,79 Metern. Der soll für eine geräumige zweite Reihe mit 188 Millimeter Kniefreiheit sorgen. Damit soll der 408 das geräumigste Modell der Marke werden, wobei zu beachten ist, dass deren Mittelklasselimousinen bisher zu den im Fond eher engen Vertretern der Fahrzeugklasse zählten.
Peugeot verspricht auch einen „großzügig bemessenen“ Kofferraum. Er soll voll bestuhlt 536 Liter Ladevolumen bieten. Nach dem Umklappen der im Verhältnis 60:40 geteilten Rücksitzlehnen soll er auf bis zu 1.611 Liter wachsen. Die Beladung soll eine mit der Kofferraumklappe verbundene Abdeckung erleichtern, die beim Öffnen mit nach oben schwenkt.
Dass man nur die Rücksitzlehnen vorklappen kann, ist wohl dem Umstand zu verdanken, dass der Peugeot 408 als eine Art Übergangsmodell nicht nur mit einem Benziner, sondern auch mit zwei Plug-in-Hybriden antritt und etwas später auch batterieelektrisch vorfahren soll.
Der reine Verbrenner, der für das mobile Gewerbe eher uninteressant ist, ist ein Dreizylinder-Benziner mit 95 kW/130 PS. Er hat wie die beiden Plug-in-Hybride die bekannte 8-Gang-Wandlerautomatik. Der „Hybrid 180 e-EAT8“ kombiniert einen Benziner mit 110 kW/150 und einen Elektromotor mit 81 kW. Der „Hybrid 225e-EAT8“ hat denselben Elektromotor, aber einen Benziner mit 132 kW/180 PS.
Beide Versionen saugen ihren Strom aus einem 12,4-kWh-Akku. Serienmäßig ist nur ein On-Board-Lader mit 3,7 kW Ladeleistung. Optional und für das mobile Gewerbe unabdingbar ist der stärkere mit 7,4 kW, mit dem man aber auch nur einphasig und entsprechend langsam laden kann. Mit diesen drei Motoren soll man den Peugeot 408 ab dem Herbst 2022 bestellen können. Wann die batterieelektrische Variante kommen soll, hat der Hersteller noch nicht mitgeteilt.
Laut Jörg Hatscher, Geschäftsführer des Taxi- und Mietwagen-Entwicklers INTAX in Oldenburg, hat Peugeot inzwischen entschieden, kein Taxi- und Mietwagen-Paket für die Limousine entwickeln zu lassen. Insofern erübrigt sich eine nähere Beschreibung der Ausstattungsmerkmale des Neulings.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin