Am 7. April 2021 zwischen 9.30 Uhr und 12 Uhr führt der Bundesverband Taxi und Mietwagen (BVTM) seine Veranstaltungsreihe „Taxi Driving Innovation“ mit einer Online-Konferenz zum Hamburger Projekt Zukunftstaxi fort. Zusammen mit dem Fördermitglied Telekom möchte der Verband die Pläne der Freien und Hansestadt einem allgemeineren Publikum erläutern, nachdem der zuständige Senator dazu bereits eine Pressekonferenz veranstaltet hat (taxi heute berichtete).
Unter dem Motto „Zukunftstaxi digital“ ordnet Bundesgeschäftsführer Thomas Oppermann das Hamburger Projekt ein, das erklärtermaßen eine Art „Blaupause“ für andere deutsche Städte abgeben möchte. Der Hamburger Projektleiter Dirk Ritter erläutert die Förderung durch die Hansestadt, die ähnlich wie in München nicht der Anschaffung von Elektrotaxis dient, sondern deren Mehrkosten gegenüber einem Verbrenner während des Einsatzes ausgleichen soll.
Was der Hamburger Taxi-Landesverband von dem Projekt hält, erklärt Christian Brüggmann. Interessant für andere Regionen Deutschlands dürften auch zwei Ausführungen zur Ladeinfrastruktur sowie zum Laden mit langsamerem Wechsel- und schnellerem Gleichstrom sein.
Anmelden kann man sich unter Angabe seines Vor- und Zunamens und der E-Mail-Adresse für die Zusendung des Teilnahme-Links auf der Homepage des BVTM.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin