Mit Allradantrieb und einer Systemleistung von 225 kW/306 PS an ist der neue kompakte SUV RAV 4 Plug-in-Hybrid das leistungsstärkste Hybridmodell von Toyota. Er startet immer im Elektromodus und verbleibt auch dort, bis die 18,1 kWh der Lithium-Ionen-Batterie aufgebraucht sind, der Fahrer einen der drei anderen Fahrmodi wählt oder einfach zu viel Leistung abfordert. Gemessen nach dem neuen Standard WLTP verlangt er spätestens nach 75 Kilometern die Unterstützung des leicht erstarkten Vierzylinder-Benziners mit 2,5 Litern Hubraum. Diese rein elektrische Reichweite kann man auch in der Realität annähernd erreichen. Das zeigte die Fahrvorstellung rund um Köln, die zugegebenermaßen im Flachland und nicht im Bergischen Land stattfand.
Dafür enthielt sie auch längere Autobahnpassagen, auf denen man 130 km/h fahren konnte – 135 km/h sind das elektrische Maximum – und längere Landstraßenabschnitte. Außerdem standen Ortsdurchfahren und Tempo-30-Zonen auf dem Programm und damit das Revier, in dem der PHEV sogar bis 98 Kilometer weit rein elektrisch fahren soll.
Aufgeladen wird der RAV4 Plug-in-Hybrid über eine Typ-2-Steckdose am rechten hinteren Kotflügel nur mit einphasigem Wechselstrom. Die 6,6 kW Kapazität seines On-Board-Laders kann man hierzulande nicht ausschöpfen, sodass der Ladevorgang an einer Wallbox mit 4,6 kW Kapazität rund 4,5 Stunden dauert. Dadurch könnten Taxi- und Mietwagenunternehmer die Batterie allenfalls über Nacht aufladen und müssten sonst rund 250 Kilogramm Mehrgewicht gegenüber dem Vollhybriden herumschleppen. Der bleibt auch wirtschaftlicher, weil der gut ausgestattete PHEV ausstattungsbereinigt rund 8.000 Euro teurer ist und davon nur gut die Hälfte als staatliche Förderung wieder abgezogen werden kann.
Ein ausführlicher Fahrbericht zum Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid erscheint in taxi heute 11/2020.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin