Mehrzwecktaxis im Pkw-Outfit

Der Ford Tourneo Connect und der Grand Tourneo Connect sehen nicht nur aus wie Pkw, sondern fahren sich auch so komfortabel.
Dietmar Fund

In den fünfsitzigen Kasten-Kombi Ford Tourneo Connect können die Fahrgäste durch große Türen vorn und weit öffnende Schiebetüren hinten bequem einsteigen. Im Fond nehmen die Knie großer Fahrgäste allenfalls Kontakt mit Hartplastik-Tischchen auf, aber wenn der Vordermann seinen Sitz ein, zwei Rasten nach vorn geholt hat, ist auch das vorbei. Die Kopffreiheit ist sowieso großzügig. Das zeigte die Fahrvorstellung von Ford am 9. April 2014.

Der Grand Tourneo Connect bietet in der zweiten Reihe denselben Beinraum. Wenn man den schmalen Teil der Bank rechts im Boden versenkt, können auch Erwachsene leidlich bequem in die dritte Reihe steigen. Dort ist unter der Bank der zweiten Reihe ein wenig Platz für die Füße, der Knieraum passt auch größeren Menschen und auch die Kopffreiheit reicht aus, weil die Sitze recht niedrig montiert sind. Das zwingt größere Fahrgäste allerdings dazu, ihre Beine stark anzuwinkeln.

Die Lehnen der beiden Zusatzsitze kann man leicht vom Kofferraum aus aufrichten. Mit der Sitzfläche geht das nur vom Innenraum aus. Hinter die volle Bestuhlung kann man noch drei Bordgepäck-Trolleys stellen. Hinter fünf Sitzen ist der Gepäckraum der Lang-Variante riesig. Die Ladekante ist niedrig. Auch der Fünfsitzer hat schon einen geräumigen Kofferraum. Bei ihm kann man die geteilte Bank der zweiten Reihe nach vorn klappen oder ausbauen, beim Siebensitzer in den Boden absenken.

Beim Fahren zeigen beide Varianten ein ausgewogen abgestimmtes Fahrwerk. Mit spürbar mehr Seitenneigung und etwas größerem Ausholen beim Abbiegen und in Kreisverkehren wirkt der Grand Tourneo Connect etwas behäbiger.

Zu fahren waren zwei Varianten des 1,6-l-TDCi: eine mit 70 kW/95 PS und einem maximalen Drehmoment von 230 Newtonmetern zwischen 1.500 und 2.000/min sowie eine mit 85 kW/115 PS und 270 Newtonmetern zwischen 1.750 und 2.500/min. Die schwächere hat ein Fünfgang-Getriebe mit lang übersetztem viertem und fünftem Gang und wäre flott genug für ein Taxi. Allerdings brummelt ihr Vierzylinder im häufig gefahrenen Drehzahlbereich um 1.500/min vernehmlich. Die stärkere Version läuft harmonisch und ist empfehlenswert, zumal ihr Normverbrauch gesamt mit 4,9 Litern auf 100 Kilometer sogar leicht niedriger liegt. Gut zu schalten sind beide Getriebe, eine Automatik gibt es nur beim 1,6-l-Benziner.

Die mittlere Ausstattungslinie „Trend“ befriedigt unter anderem mit manueller Klimaanlage und Nebelscheinwerfern die Grundbedürfnisse der meisten Taxiunternehmer. Mit ihr und dem TDCi mit 85 kW/115 PS kostet das kurze Mehrzwecktaxi 19.513 Euro und das lange 21.109 Euro. Für die 3. Sitzreihe kommen immer 600 Euro hinzu. Der „Titanium“ würde über 3.000 Euro mehr kosten.

Zur Bildergalerie »

Logobanner Liste (Views)