Im Rahmen einer Werbestrategie, die man im Falle einer schwedischen Marke wohl „Rentier-Salami-Taktik“ nennen müsste, bringt Volvo scheibchenweise immer mehr Details des neuen großen Elektro-SUV Volvo EX90 unter die Leute. Auf dessen Taxi-Zukunft hofft bereits Holger Schmidt, der Taxi-Ansprechpartner der Marke.
Das neueste Detail ist für die häufig nachts arbeitenden Fahrerinnen und Fahrer von Taxis und Mietwagen durchaus interessant und soll deshalb hier Erwähnung finden. Der elektrische Schweden-Bomber soll serienmäßig 72 „Sunlike-LED“ haben, die den Innenraum ab der Dämmerung mit natürlichem Licht versorgen. Anders als bisher eingesetzte LED sollen sie ein natürlicheres Licht mit höherer Farbintensität und geringeren Reflexionen erzeugen. Die Unterdrückung blauer Lichtanteile soll in der Kombination mit flimmerfreiem LED-Licht der Ermüdung der Augen entgegenwirken und auch Kopfschmerzen verringern.
Die „Sunlike-LED“ sollen nicht nur im Dachhimmel, sondern auch am Boden, in Türen und im Kofferraum eingebaut werden. Während der Volvo EX90 und der mit ihm verwandte Polestar 3 die ersten Serienfahrzeuge mit diesen Lichtquellen seien, würden sie schon seit längerem in Wohnräumen, Krankenhäusern, Schulen, Museen und im Gartenbau eingesetzt, teilt Volvo mit.
Volvo und Polestar sind Marken des chinesischen Geely-Konzerns.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin