Jolt und Tamoil: Ausbau von HPC-Ladestationen in den Niederlanden
Der Münchner Ladelösungsspezialist Jolt Energy und der Tankstellenbetreiber Tamoil Niederlande haben den Ausbau der batteriegestützten Hochleistungs-Ladestationen in den Niederlanden avisiert. Die Zusammenarbeit umfasst die Installation von High Power Charging (HPC) Infrastruktur an Tamoil-Stationen an zahlreichen Standorten. Der Ansatz konzentriert sich auf städtische Mikro-Ladeparks mit zwei bis vier Ladepunkten an stark frequentierten Standorten.
Nur mit einem integrierten Batteriespeichersystem könnten die benötigten hohen Ladeleistungen von bis zu 300 kW ohne Netzausbau erreicht werden, argumentiert der Spezialist für Pufferladesysteme. Damit bietet sich auch die Möglichkeit, durch Funktionen wie Lastmanagement, Kappung von Lastspitzen und Netzfrequenzstabilisierung einen systemrelevanten Beitrag zur Netzstabilität zu leisten und darüber hinaus erneuerbare Energien besser zu integrieren.
Bereits erste Anlagen in Betrieb
In den vergangenen Monaten wurden HPC-Ladestationen an Tamoil-Tankstellen in Städten wie Den Haag, Maastricht, Groningen und Eindhoven installiert. Weitere Standorte werden im Laufe des Jahres folgen. Jolt ist bestrebt, durch Partnerschaften mit Standortpartnern wie Tamoil Schnellladestationen in Städten in Deutschland und den Niederlanden einzuführen. Darüber hinaus arbeitet Jolt mit verschiedenen Unternehmen wie Einzelhandelsketten, gewerblichen Immobiliengesellschaften, Schnellrestaurants und Kommunen zusammen.
„Unser HPC-Ladeservice wurde speziell für dicht besiedelte Gebiete entwickelt, in denen das Laden mit hoher Leistung aufgrund des langsamen Netzausbaus sonst unmöglich wäre. Unsere Technologie ist besonders für die Bedürfnisse des niederländischen Marktes geeignet", erklärt Maurice Neligan, CEO von Jolt. „Mit Tamoil als Standortpartner können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Niederlande ihre Klimaziele erreichen.“
Wachsender Nachfrage gerecht werden
Die Partnerschaft soll den Beginn einer raschen Elektrifizierung der Tamoil-Standorte markieren, um der wachsenden Nachfrage nach Schnelllademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge gerecht zu werden, heißt es. Die HPC-Infrastruktur mit integriertem 200-kWh-Batteriespeicher sieht man als geeignete Lösung, um das Angebot schnell und flexibel zu erweitern, ohne das überlastete niederländische Stromnetz kostspielig und langwierig ausbauen zu müssen.
Flächeneffizienz als entscheidender Faktor
Mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW können Elektroautos in nur fünf Minuten Strom für eine zusätzliche Reichweite von über 100 Kilometern nachladen. In dicht besiedelten Gebieten sei außerdem die Flächeneffizienz ein entscheidender Faktor. Eine Jolt HPC-Station könne etwa 15 herkömmliche Wechselstrom-Ladestationen ersetzen, wodurch Parkraum eingespart und Platz für Rad- und Gehwege sowie für den öffentlichen Nahverkehr geschaffen wird, wirbt der Anbieter.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin