HDI-App soll Schadenregulierung beschleunigen
Versicherte der HDI Versicherungs AG können sich jetzt bei der ersten Meldung eines Schadens für die Abwicklung über eine App entscheiden. Tun sie dies, wird ihnen die App „HDI hilft“ per E-Mail oder SMS zur Verfügung gestellt. Mit ihr können sie Kraftfahrt- und Haftpflicht-Schäden sowie Wohngebäude- und Hausratschäden melden.
Die Versicherten erfahren auf diesem Wege die Schadennummer sowie die Kontaktdaten des HDI-Schadenteams. Die Benutzerführung soll in erster Linie auf dem Übermitteln von Bildmaterial basieren, die Nutzer sollen nur wenig Text eingeben müssen. Der Versicherer möchte zum Beispiel, dass der Schaden, die Zulassungsbescheinigung, der Kostenvoranschlag der Werkstatt oder des Handwerkers sowie Kaufbelege fotografisch übermittelt werden. Die Steuerung soll die Nutzer mit Kurzanleitungen durchs Menü führen und sie auf noch fehlende Angaben hinweisen.
Von dem „unkomplizierten Informationsaustausch“ erwartet sich die HDI Versicherung AG eine „zügige und professionelle Leistung im Schadenfall“. Die App gibt es für die Apple- und die Android-Systemwelt. Die Nutzer können sie außerdem nicht nur auf mobilen Endgeräten, sondern gleichzeitig auch am PC nutzen und beispielsweise dort Daten ergänzen.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin