Auch Kleine können auf eine Karte setzen
Die Betreiber großer Flotten mit Lkw, Bussen, Transportern und Pkw sind schon lange mit Tankkarten vertraut. Sie nutzen außer den damit verbundenen Rabatten die einfachere Abwicklung über eine zweiwöchige oder monatliche Abrechnung und die Kostentransparenz. Viele Taxi- und Mietwagenunternehmer dagegen schicken noch immer ihre Fahrer zum Tanken, mühen sich mit Tankquittungen herum und riskieren Mauscheleien. Seit ein paar Mineralölkonzerne auch kleinere Fuhrparks als Kunden entdeckt haben, muss das nicht mehr sein.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil des Printmagazins. Falls Sie noch kein Abonnent sind, im Probeabo erhalten Sie zwei Ausgaben kostenlos (mit vollem Online-Zugriff):
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
◂ Heft-Navigation ▸
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin