Sich und der Familie endlich einmal etwas gönnen: Dieser Gedanke liegt nahe, wenn das Taxi- oder Mietwagenunternehmen nicht nur rund, sondern vielleicht sogar ausgesprochen gut läuft und erheblich mehr abwirft als in den Jahren zuvor. Ohne die Erhöhung der Taxitarife ist ein deutlicher Gewinnsprung natürlich schwierig, aber dennoch nicht unmöglich. „Es gibt durchaus Jahre, in denen in einer Stadt überdurchschnittlich viele große Messen oder andere außergewöhnliche Events stattfinden, die sich positiv auf das Geschäft auswirken“, sagt Steuerberater Claus Danzer aus Zirndorf, zu dessen Mandanten auch Taxiunternehmer zählen.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.
◂ Heft-Navigation ▸
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin