Das Taxipaket für die E-Klasse ist zurück

Die Mercedes E-Klasse gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff der automobilen Businessklasse – und als DAS Taxi. Mit der neuesten Generation, intern als W 214 bezeichnet, setzt der Mercedes konsequent auf die Verbindung von traditionellem Komfort und moderner Technik.

Das Taxipaket für die E-Klasse ist zurück
Das Taxipaket für die E-Klasse ist zurück
Thomas Kanzler
Premium Preise

Seit Sommer 2023 ist die E-Klasse bei den Händlern erhältlich, als Limousine und auch als Kombi, dem sogenannten T-Modell. Optisch bleibt die E-Klasse ihren Wurzeln treu. Die klassische Silhouette wurde verfeinert, wobei das Heck der Limousine deutliche Parallelen zur S-Klasse aufweist. Details wie die versenkbaren Türgriffe sorgen zwar für ein modernes Erscheinungsbild, erweisen sich im Alltag jedoch als gewöhnungsbedürftig. Funktionalität weicht hier gelegentlich der Ästhetik. Im Innenraum präsentiert sich die E-Klasse als Vorreiterin moderner Fahrzeugtechnologie. Das Cockpit kombiniert Eleganz mit hochentwickelter Digitalisierung. Auf Wunsch kann die Beifahrerseite sogar mit einem separaten Display ausgestattet werden, das beispielsweise Filme abspielt – allerdings mit Sicherheitsmechanismen, die ablenkendes Mitsehen durch den Fahrenden verhindern.

Digitalisierung und Konnektivität

Die dritte Generation des MBUX-Systems (Mercedes-Benz User Experience) gehört zu den Highlights der neuen E-Klasse. Neben erweiterten Sprachsteuerungsfunktionen, die sogar kombinierte Befehle wie „Navigiere zum Flughafen und schalte die Sitzheizung ein“ verstehen, integriert Mercedes zunehmend künstliche Intelligenz. Routinen, wie z. B. das automatische Öffnen der Fenster an einer bekannten Schranke, erhöhen den Komfort. Dennoch gibt es Kritikpunkte: Die Touchflächen am Lenkrad sind wenig intuitiv und führen häufig zu Fehlbedienungen. Dieser Rückschritt fällt besonders in einem ansonsten durchdachten Gesamtkonzept auf.

Besonders bemerkenswert ist der Fortschritt im Bereich der Fahrassistenzsysteme. Die E-Klasse kann auf Autobahnen selbstständig Überholmanöver durchführen. Sobald das Fahrzeug ein langsam vorausfahrendes Fahrzeug erkennt, setzt es den Blinker, wechselt die Spur, überholt und kehrt selbstständig zurück. Diese Technik, die Vertrauen in das System erfordert, aber schnell überzeugt, funktioniert im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und 180 km/h.

Trotz aller Automatisierung bleibt die E-Klasse auf Level 2+ des autonomen Fahrens, was eine Hand am Lenkrad weiterhin erforderlich macht. Diese Technologie gehört zum optionalen Fahrassistenz-Paket Plus, das für 2135 Euro erhältlich ist. Autonomes Fahren nach Level 3 ist bisher noch dem EQS und der S-Klasse vorbehalten.

Alle Motoren elektrifiziert

Die neue E-Klasse ist mit Vierzylinder oder Sechszylinder-Motoren ausgestattet, die ausschließlich elektrifiziert erhältlich sind – entweder als Mild-Hybrid oder Plug-in-Hy-brid.

Schon der Einstiegsbenziner E 200 mit 204 PS (plus 23 PS aus dem Elektromotor) überzeugt. Mit einem Test-Verbrauch von 6,5 Litern pro 100 Kilometer kombiniert er Effizienz mit mehr als ausreichender Leistung für den Alltag. Die über 1,9 Tonnen schwere Limousine beschleunigt von null auf 100 km/h in 7,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 240 km/h. Der E 200 absolviert den Zwischenspurt von 60 auf 100 km/h in 4,6 Sekunden und von 80 auf 120 km/h in 5,8 Sekunden.

Die Markteinführung der ersten Plug-in-Hybride erfolgte mit den Vierzylinder-Modellen E 300 e und E 400 e. Die Systemleistung der Fahrzeuge beläuft sich auf entweder 230 kW/313 PS oder 280 kW/380 PS, wobei in beiden Fällen eine E-Maschine mit einer Leistung von 95 kW/129 PS integriert ist. Seit Anfang des Jahres 2024 wird die E-Klasse zudem als Diesel-Plug-in-Hybrid (E 300 d) mit einer Systemleistung von 230 kW/313 PS angeboten.

Der Plug-in-Hybrid E 300 e beeindruckt mit einer realistischen elektrischen Reichweite von rund 100 Kilometern. Mit einer Systemleistung von 313 PS bietet der Antrieb souveräne Fahrleistungen, sowohl rein elektrisch als auch im Hybridbetrieb. Der Mild-Hybrid-Diesel im Kombi E 220 d besticht dagegen mit seiner Durchzugskraft und einem niedrigen Test-Verbrauch von nur 5,4 Litern pro 100 Kilometer. Die Neungang-Automatik, serienmäßig in allen Modellen, wechselt die Gänge sanft und präzise, unterstützt durch den Elektromotor, der bei Bedarf zusätzliche Leistung bereitstellt.

Fahrkomfort und Handling: Typisch Mercedes

Die E-Klasse ist eine Referenz in Sachen Fahrkomfort. Während die Kombis immer mit einer Luftfederung an der Hinterachse ausgestattet sind, gibt es das Luftfeder-Fahrwerk Airmatic bei der Limousine optional. Nicht für den Kombi zu haben ist die sehr praktische Hinterachslenkung, die die Wendigkeit der Fünf-Meter-Limousine im Stadtverkehr spürbar verbessert.

Die E-Klasse ist trotz ihrer Größe kein Raumwunder. Obgleich die Beinfreiheit im Fond grundsätzlich gut ist, kommt es bei einer Belegung des vorderen Sitzes durch großgewachsene Fahrer, die den Sitz nach unten fahren, zu beschränkter Bewegungsfreiheit der Füße unter dem Vordersitz für die Fahrgäste auf der Rückbank. Der Kofferraum des T-Modells bietet dafür einen beeindruckenden Stauraum von bis zu 1.570 Litern, während die Limousine auf 925 Liter bei umgeklappten Rücksitzen kommt.

Endlich wieder als Taxi

Mercedes hatte sich von der Taxi-Branche verabschiedet. Die treuesten Käufer – und gelegentlich auch unfreiwilligen Testfahrer – waren dem Stuttgarter Konzern nicht mehr „Premium“ genug. Nun bietet INTAX die E-Klasse wieder als Taxi an. Der Einstiegspreis für die Limousine E 200 liegt bei rund 62.000 Euro, das T-Modell startet bei etwa 65.500 Euro. Plug-in-Hybrid-Varianten und umfangreiche Sonderausstattungen können den Preis noch deutlich in die Höhe treiben. tk

Taxi-Check Mercedes E-Klasse

Übersichtlichkeit der Karosserie

Nach vorn und zur Seite gut, nach hinten bei schlechtem Wetter durch die Heckscheibe eingeschränkt.

Raumangebot

Im Fond gute Knie- und große Kopffreiheit, ausreichender Fußraum, gut geschnittener Kofferraum.

Variabilität

Lehne der Rücksitzbank kann geteilt umgelegt werden. Kofferraum Limousine: 465 l, T-Modell: bis zu 1.570 l.

Qualität der Vordersitze

Sehr gut gepolsterter und vielfältig elektrisch einstellbarer Fahrersitz, auch für breitere Menschen geeignet.

Ergonomie des Cockpits

Lenkradtasten wenig intuitiv bedienbar, Touchscreen und Anzeigen übersichtlich, optionaler „Hyperscreen“ sehr informativ, sehr gute Sprachsteuerung.

Ablagen

Viel Platz in diversen Ablagen.

Ladezeiten/Verbrauch

E 200: 6,5 l/100km/h, E 220 d: 5,4 l/100 km/h.

Antrieb/Motorcharakteristik

Vierzyl. Reihenmotor, Mild-Hybrid E 200: 150 kW/204 PS + 17 kW/23 PS E-Motor, Mild-Hybrid 220 d: 145 kW/197 PS + 17 kW/23 PS E-Motor

Federungskomfort

Äußerst komfortabel - optional auch mit Luftfederung erhältlich.

Versicherungs-Typklassen

E 200: Haftpflicht 16, Vollkasko 23, Teilkasko 23/E 220 d: Haftpflicht 18, Vollkasko 24, Teilkasko 24.

Werksgarantie

Zwei Jahre, sechs Jahre auf Hybridkomponenten, 30 Jahre Mobilitätsgarantie.

Taxi

E 200 ab 62.000 Euro.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Das Taxipaket für die E-Klasse ist zurück
Seite 22 bis 23 | Rubrik Taxis & Mietwagen
Logobanner Liste (Views)