Auf dem Podium saßen (v.l.): Jan Schilling, Prof. Dr. Justus Haucap, Bruno Ginnuth, Hermann Waldner und Moderator Henning Krumrey. Bild: Matthias Roeser
Dietmar Fund

Die FDP-Bundestagsfraktion hat am 15. November 2018 erfahren müssen, dass ein wirtschaftsliberaler Ansatz für die Reform des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) erheblichen Gegenwind des Taxigewerbes des ÖPNV hervorrufen würde. Sowohl Jan Schilling, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), als auch BZP-Vizepräsident Hermann Waldner wandten sich auf dem Innovationskongress Mobilität der FDP gegen eine unregulierte Öffnung des Marktes für Fahrdienste wie Uber.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel FDP bekam Gegenwind vom Taxigewerbe
Seite 6 | Rubrik Taxi-News
Logobanner Liste (Views)