Seit dem 29. Juli 2021 sichert ein von der öffentlichen Hand finanzierter kostenloser Großraumtaxi-Linienverkehr den öffentlichen Verkehr zwischen Bad Münstereifel und dem hochwassergeschädigten Ortsteil Iversheim. Grund ist, dass die Regionalbahnstrecke Euskirchen-Münstereifel teilweise zerstört ist und auch ein regulärer Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen nicht möglich ist.
Wie der für den Schienenpersonennahverkehr zuständige Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland (NVR) mitteilte, verkehren die vom NVR in Kooperation mit Stadt und Kreis bestellten Großraumtaxis im Stundentakt von Iversheim nach Bad Münstereifel und zurück. In Bad Münstereifel haben die Taxis Anschluss an die Busse des Schienenersatzverkehrs Richtung Euskirchen. Der Stundentakt wird an allen Wochentagen angeboten. „Dank der intensiven und guten Zusammenarbeit aller unter Hochdruck arbeitenden Beteiligten ist es uns in dieser schwierigen Zeit gelungen, den Bewohnern von Iversheim zu ermöglichen, ohne eigenes Auto in die nahegelegenen Städte zu kommen“, erläuterte NVR-Geschäftsführer Heiko Sedlaczek. „Dieses Angebot werden wir aufrechterhalten, bis ein regulärer SEV mit Bussen fahren kann.“
Mit dem Verkehr beauftragt ist das Unternehmen Taxi Senad aus Bad Münstereifel. Das Unternehmen von Senad Salkovic wurde nach eigenen Angaben im April 2006 gegründet und verfügt über fünf Taxis und zwei Mietwagen. Sechs Wagen sind Großraumfahrzeuge für sechs bis acht Fahrgäste. roe
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin