Auch Hyundai legt beim Ioniq 5 zum Jahrgang 2023 wieder nach: Die Erhöhung der Akkukapazität von 72,6 auf 77,4 kWh entspricht zwei zusätzlichen Modulen, die künftig im Pack verbaut werden. Die kleinere Akkuoption bleibt bei 58 kWh Energiegehalt. Die größeren Akkus dürften nach den Sommerferien verbaut werden und dem Jahrgang 2023 zu Gute kommen.
Schneller per Update-Over-the-air dürfte die Vorkonditionierung der Batterie klappen. Dieses Update hatte Hyundai bisher nur per Mailing an Kunden angekündigt. Praktisch: Sobald im Hyundai-eigenen Navigationssystem eine Route zu einer Schnellladestation geplant wird, soll die Batterie künftig erwärmt oder gekühlt werden, um zu Ladebeginn im optimalen Temperaturfenster zu sein. Das soll laut Hersteller eine verbesserte reale Ladeleistung bei kalten Umgebungsbedingungen garantieren.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin