Norwegen: Toyota auf Platz 1 bei den Zulassungszahlen im Oktober

Mit 761 Neuzulassungen in Norwegen setzte sich der Toyota bZ4X im Oktober 2024 die Verkaufskrone auf. Tesla ist nur noch auf dem dritten Platz.

Der Toyota bZ4X war im Oktober 2024 der bestverkaufte Pkw in Norwegen. | Foto: Toyota
Der Toyota bZ4X war im Oktober 2024 der bestverkaufte Pkw in Norwegen. | Foto: Toyota
(erschienen bei VISION mobility von Gregor Soller)

Bei uns läuft er eher unter „sehr ferner liefen“ – in Norwegen ist er der Hit: Toyotas bZ4X! Er verwies im Oktober 2024 den Skoda Enyaq mit 757 Einheiten und Teslas Model 3 mit 696 Neuzulassungen auf die Plätze!

Verbrenner spielen keine Rolle mehr

Verbrenner spielen in Norwegen praktisch keine Rolle mehr: Von 11.552 Pkw, die im Oktober neu zugelassen wurden, waren 10.862 Elektroautos. Das entspricht einer Quote von 94,03 Prozent. Der erste Hybride kommt auf Rang 23!

Aber auch in Norwegen achtet man auf den Preis, den die meisten Fahrzeuge sind elektrische Mittelklasse-SUV, die im Idealfall weniger als 500.000 Kronen kosten, das sind umgerechnet rund 43.000 Euro. Bis dahin  fährt man steuerlich erheblich günstiger, denn die Mehrwertsteuer von 25 Prozent entfällt. Interessant: Der bZ4X ist in Norwegen (Stand 21.11.2024) der drittbilligste Toyota nach Yaris und Yaris Cross – er kostet ab 432.600 Kronen, das sind 37.419,90 Euro (!) – in Deutschland startet er bei 42.900 Euro.

Das sind die 20 bestverkauften Autos in Norwegen:

Toyota bZ4X:                 761

Skoda Enyaq:                757

Tesla Model 3:                696

Tesla Model Y:                645

VW ID.4/Nissan Ariya:    642

Ford Explorer                  458

VW ID.7:                         444

Volvo EX30:                   381

VW ID.3:                         366

Audi Q6 e-tron:              325

Audi Q4 e-tron:              297

Porsche Macan:             294

Volvo EX40:                   260

Hyundai Kona:              248

BMW i4:                        205

BMW iX1:                     179

Xpeng G6:                   164

BYD Seal U:               153

Nio EL6:                      141

Bei den Marken hat auch in Norwegen mittlerweile VW die Nase vorn mit 13,1 Prozent Marktanteil, Tesla liegt immer noch auf Rang zwei mit bei 11,7 Prozent, Toyota folgt mit 8,8 Prozent vor Skoda mit 7,6 Prozent. Auf Rang fünf und sechs folgen Volvo mit 6,3 Prozent und Volvo mit 6,3 und Nissan mit 6,1 Prozent. Die Top-Ten komplettieren BMW (6,0 Prozent), Audi (5,7 Prozent), Ford (5,1 Prozent) und Mercedes-Benz (4,0 Prozent).

So weit, teilweise so erwartbar, aber: Der bZ4X ist in Deutschland sehr stark „me too“ und fällt vor allem durch lange Ladezeiten auf. Aber: In Norwegen hat Toyota eine riesige Fanbase! Und man habe entsprechend lange auf den ersten Stromer der Marke gewartet. Und nachdem auch der bZ4X supersolide und preislich attraktiv ist, zog er viele „Wartende“ endlich zum Toyota-Händler.  

Andere Länder, andere Sitten: In Norwegen hat Toyota ein ganz anderes Standing wie in vielen anderen EU-Staaten, geprägt auch stark durch die toughen Landcruiser und Hilux. Weshalb es er bZ4X als drittgünstigster(!!!) Toyo ganz oben aufs Treppchen schafft. Bemerkenswert aber auch die Erfolge von Porsche und Ford. Aber eben auf sehr niedrigem Niveau.

Logobanner Liste (Views)