Taxis schlagen On-Demand-Konzepte auf der letzten Meile
Der klassische öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit Bussen und Bahnen war eine gute Idee bis in die 60er-Jahre. Seit der Massenmotorisierung ist er keine gute Idee mehr und passt nicht mehr zur „singularisierten“ postmodernen Gesellschaft, die durch eine Vereinzelung und das Aufbrechen fester Strukturen mit festen Bezugspunkten in Ehe, Beruf und Haus gekennzeichnet ist. Für sie muss man den ÖPNV flexibilisieren. Dabei sind wir mit On-Demand-Konzepten wie CleverShuttle, ioki und MOIA nicht wirklich weitergekommen. Sie sind sehr, sehr teuer und bringen letztendlich kein Volumen: Das erklärte der Soziologe und Mobilitätsforscher Prof. Dr.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.
◂ Heft-Navigation ▸
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin