Norwegen: Mehr Stromer als Benziner im Bestand, aber Diesel an erster Stelle
Norwegen stellt weiter um auf Elektromobilität: Im August 2024 waren 94,3 Prozent der Neuzulassungen Elektroautos – neuer Rekord! Aber schon seit Längerem erreichen die Stromer dort monatlich (weit) mehr als die Hälfte aller neu zugelassenen Autos. Besonders bitter der Vergleich zu Deutschland, wo der Absatz der Elektromobilität in den ersten acht Monaten 2024 auf 12,7 Prozent einbrach.
Und da immer Bestand immer mehr Stromer Benziner ersetzen, darf der 16.9.2024 als der Tag in die Geschichtsbücher eingehen, an dem erstmals mehr Elektroautos als Modelle mit Benzinmotor zugelassen waren. Laut offiziellen Daten der norwegischen Straßenbehörde OFV waren es an diesem Stichtag 754.303 Elektroautos gegenüber 753.905 Benzinautos. Allerdings berücksichtigt die die OFV Hybride nicht – sonst hätten Elektroautos die Benziner noch nicht überholt. Trotzdem freut sich OFV-Direktor Øyvind Solberg Thorsen:
„Das ist historisch. Ein Meilenstein, den nur wenige vor zehn Jahren erwartet hatten. Die Elektrifizierung der Pkw-Flotte schreitet mit hohem Tempo voran und Norwegen macht große Fortschritte auf dem Weg, das erste Land der Welt mit einer Pkw-Flotte zu werden, die von Elektroautos dominiert wird“.
Aber bis Stromer Verbrenner in Norwegen generell überholen wird es noch dauern, denn Diesel dominiert: Was auch daran liegt, das viele Vans und die in Norwegen anteilig deutlich öfter verkauften Pick-Ups und leichte Nutzfahrzeuge weiter gern mit Selbstzünder verkauft werden, gerade, wenn schwere Lasten zu ziehen sind. Noch gibt es in Norwegen fast eine Million zugelassene Diesel - Antriebsart Nummer 1.
Noch führt der Diesel - das könnte sich ab 2026 ändern
Laut OFV sinke auch diese Zahl, doch bei zuletzt etwas über 10.000 Neuzulassungen im Monat dürfte es noch rund zwei Jahre dauern, bis die Elektroautos im Bestand auch die Dieselautos überholen. Zumal elektrische Vans und Pickups erst langsam die Straßen erobern und bei vielen Herstellern noch gar nicht verfügbar sind.
Interessant ist der Abverkauf und wahrscheinlich auch Export der Verbrenner: Denn in den letzten 20 Jahren sind über eine Million Benziner aus dem norwegischen Fahrzeugbestand verschwunden und größtenteils durch Elektroautos ersetzt worden. Die OFV erwartet, das sich dieser Trend perspektivisch auch bei den Dieseln durchsetzen wird.
Aber auch in Norwegen fehlt es an erschwinglichen Elektrofahrzeugen für Haushalte mit niedrigem Einkommen. Diese kaufen traditionell eher Gebraucht- als Neuwagen – und noch sind gebrauchte Elektroautos selten. Wobei mittlerweile viele zentraleuropäische Händler Norwegen als Gebrauchtmarkt für ihre Fahrzeuge entdeckt haben, während norwegische Verbrenner tendenziell nach Osteuropa abfließen. Trotzdem zeigt eine Studie, dass auch in Norwegen Elektroautos bislang eher von wohlhabenderen Bevölkerungsschichten gefahren werden.
Die Zahlen im Einzelnen:
Insgesamt: 2.872.652
Diesel: 999.715
Batterie-elektrisch: 754.303
Benzin: 753.905
Benzin Plugin-Hybrid: 198.707
Benzin Hybrid: 155.307
Diesel Plugin-Hybrid: 9.478
Diesel Hybrid: 896
Gas: 173
Wasserstoff: 167
Norwegen schreitet unbeirrt voran und hat den „Tipping Point“ längst überschritten: Elektromobilität gilt als gesetzt – und das, obwohl das Land zu den größten Erdölnationen Europas gehört.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin