Bundesverband Taxi- und Mietwagen feiert mit Branchenverbänden der Mittelstandsallianz 10-jähriges

Über 30 Branchenverbände feierten 10 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit. Christoph Siekermann vom BVTM wünschte sich im Rahmen der Veranstaltung deutliche Nachbesserungen beim Personenbeförderungsgesetz

Über 30 Mittelstands-Branchenverbände feierten das 10-jährige Jubiläum ihrer Zusammenarbeit.| Foto: BVMW
Über 30 Mittelstands-Branchenverbände feierten das 10-jährige Jubiläum ihrer Zusammenarbeit.| Foto: BVMW

Am 12. Dezember versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus über 30 Branchenverbänden, Politikerinnen und Politiker, um das 10-jährige Jubiläum der Mittelstandsallianz des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) zu feiern. Die Veranstaltung stand im Zeichen des Austauschs über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven für den deutschen Mittelstand. Anlässlich der Jubiläumsfeier empfing die Mittelstandsallianz ihre Gäste in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft. Eingeladen wurde die Allianz von Schirmherrin Daniela de Ridder (SPD).

„Zu solch runden Jubiläen ist es üblich, einen Blick zurückzuwerfen auf das Erreichte. Aber der Blick in die Vergangenheit passt nicht zum Mittelstand in Deutschland", erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Videogrußbotschaft an die Mittelstandsallianz.

Mit ihrer Lust auf Zukunft sorgten die Mittelständler dafür, dass sich viele Hidden Champions in ihren Reihen befänden, hob der Bundeskanzler hervor.

„Heute steht die Mittelstandsallianz für über 30 Branchenverbände, bei den sieben Gründerverbänden möchte ich mich allerdings besonders bedanken“, erklärte Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung des BVMW.

Die diversifizierte Branchenlandschaft im Mittelstand mit unterschiedlichen Unternehmensgrößen sei einzigartig. Der Mittelstand könnte zudem einen guten Baustein für einen erfolgreichen Deutschlandpakt bieten, wie ihn Olaf Scholz zuletzt forderte.

 
Aussagen in diesem Video müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.

Der Mittelstandsbeauftragter im BMWK, Michael Kellner (Grüne), versicherte anschließend in seiner Keynote, dass die Bundesregierung derzeit alles dafür tue, um eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung sicherzustellen. Als Maßnahmen nannte er die Absenkung der Strompreise vor allem für das Produzierende Gewerbe oder den Entfall der Netzentgelte für Unternehmen, die ihren eigenen Strom produzieren. Zudem würden gerade bürokratische Hürden zugunsten einer Beschleunigung von Planung und Genehmigung für Verteilungsnetze fallen, was sich in einem massiven Zulauf im Leitungszubau zeigen würde.

Zum Abschluss zeichnete Christoph Ahlhaus die Gründungsmitglieder für ihre grundlegende Arbeit für die Allianz aus. Sie hätten im Besonderen das Risiko getragen und mit ihrem Fachwissen zum Erfolg der Allianz beigetragen. Ahlhaus bot den Mitgliedern zudem an, noch enger und stärker in den Dialog zu gehen, um darüber zu sprechen, wie die Allianz noch mehr nach vorne gebracht werden könnte. „Da können wir unsere Stimme noch wirkungs- und effektvoller erheben“, so Ahlhaus.

Logobanner Liste (Views)