In einem Schreiben der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, das jetzt alle über 80 Jahre alten Berlinerinnen und Berliner erhalten sollen, heißt es lapidar „Etwaige Taxikosten werden übernommen“. Diesen für das mobile Gewerbe der Stadt erfreulichen Satz lesen die Seniorinnen und Senioren jetzt in einem Einladungsschreiben zur Corona-Schutzimpfung in einem der sechs Impfzentren der Bundeshauptstadt. Darauf hat die Gesundheitsverwaltung am 5. Januar 2021 mit einer Pressemitteilung hingewiesen.
Mit dem Schreiben würden die Eingeladenen gebeten, über eine Impf-Hotline telefonisch oder gleich online auf einer speziell dafür eingerichteten Internetseite zwei Termine im Abstand von drei Wochen zu buchen. Bekanntlich wird der volle Impfschutz erst nach einer zweiten Impfung erreicht.
Zunächst hatte die Senatsverwaltung den Taxi-Service nur für mindestens 90 Jahre alte Bürgerinnen und Bürger angeboten. Abgewickelt wird er über Coupons, die die Taxizentrale Taxi Berlin mit dem Deutschen Roten Kreuz Berlin abrechnet (taxi heute berichtete).
Da bundesweit zunächst alle über 80 Jahre alten Bürgerinnen und Bürger geimpft werden sollen, könnte die Kooperation bundesweit Schule machen. Schließlich ist die Abrechnung von Gutscheinen auch kleineren Familienbetrieben vertraut, die manche Rechnungsfahrten monatlich mit Leistungsträgern abrechnen, und setzt nicht die Mitgliedschaft in einer großen Taxizentrale voraus.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin