Im vergangenen Jahr hat Ford in Deutschland rund 66.500 Pkw und 36.400 Nutzfahrzeuge bei Gewerbekunden abgesetzt. Das bedeutet gegenüber 2018 eine Zunahme um 16,1 Prozent im Pkw-Bereich und um 7,9 Prozent im Nutzfahrzeug-Bereich. Diese prozentualen Steigerungen liegen bei den Pkw knapp besser als bei den anderen Marken, bei den Nutzfahrzeugen deutlich besser.
Bei den Pkw waren vor allem der Focus und der Kompakt-SUV Kuga erfolgreich, dessen bisheriges Modell man auch mit einem Taxi-Paket von INTAX haben kann. Bei den Nutzfahrzeugen nahmen vor allem die Verkäufe des großen Transporters Transit und des Vito- und T6-Wettbewerbers Transit Custom zu, für die man ebenfalls Taxi-Ausrüstungen über INTAX bestellen kann.
Für die Flotten- und Gewerbekunden ist bei Ford in Köln Claudia Vogt verantwortlich, Direktorin des Flotten-, Remarketing- und Nutzfahrzeuggeschäfts der Ford-Werke GmbH. Sie freut sich darüber, dass ihre Marke nicht nur bei Großkunden zulegen konnte, sondern auch bei kleineren Gewerbekunden. Zu denen zählen sicherlich die meisten Taxi- und Mietwagenunternehmer, zu deren Käufen der Hersteller keine Angaben macht.
Dem Vernehmen nach ist derzeit noch immer offen, wer sich in Köln um die Entwicklung von Taxi-Paketen für neue Pkw-Modelle wie die Neuauflage des Kuga kümmert. Einen eigenen Taxi-Ansprechpartner gibt es in Köln weder für die Pkw noch für die Nutzfahrzeuge. Ford verlässt sich im Taxi- und Mietwagengeschäft auf engagierte Händler.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin