Taxis von Taxiunternehmen, die der Hamburger Taxizentrale Hansa Funktaxi eG angeschlossen sind, dürfen ab sofort auch Fahraufträge über die Plattform Free Now annehmen. Auch in der Wahl ihrer Türwerbung sind sie frei. So interpretiert der Fahrtenvermittler die Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts vom 9. Mai 2022, die Berufung der Taxigenossenschaft gegen das erstinstanzliche Urteil des Hamburger Landgerichts vom 6. August 2021 zurückzuweisen und damit dessen Urteil zu bestätigen.
Laut Free Now hatte die Hansa Funktaxi eG im Jahr 2021 per Satzungsänderung den Fahrerinnen und Fahrern untersagt, weitere Zentralen oder Vermittlungsdienst wie Apps für die Vermittlung von Aufträgen zu nutzen. Alexander Mönch, Deutschland-Chef von Free Now, sieht sich damit in seiner Auffassung bestätigt, dass es sich bei der Satzungsänderung um „unzulässige wettbewerbsbeschränkende Werbe- und Doppelfunkverbote“ handle.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin