Nach dem großen Transit und dem kompakteren Tourneo Custom bringt Ford auch für den Kasten-Kombi Tourneo Connect und seinen innen etwas nüchterneren Bruder Transit Connect die Ausrüstungsvariante „Active“. Ihre Basis ist eine vorn um 24 und hinten um 9 Millimeter erhöhte Bodenfreiheit mit entsprechend höherer Sitzposition. Außerdem unterstreichen Verkleidungsteile die Offroad-Optik und Dachschienen gehören ebenfalls zur Serienausstattung, die beim Tourneo Connect Active noch um ein Panorama-Schiebedach ergänzt wird.
Wer auch die Geländegängigkeit seines Mehrzweck- oder Rollstuhltaxis verbessern möchte, kann optional ein mechanisches Vorderachs-Sperrdifferenzial bestellen. Es soll auf losem Untergrund die Antriebskraft so zwischen den beiden Vorderrädern verteilen, dass keines durchdreht. Lieferbar ist es allerdings nur in Verbindung mit dem 88 kW/120 PS leistenden 1,5-l-EcoBlue-Diesel und Sechsgang-Schaltgetriebe.
Die Active-Ausstattung gibt es sowohl für die Pkw-Variante Tourneo Connect als auch für den kargeren Kombi Transit Connect in Verbindung mit beiden Radständen. Wer das Vorderachs-Differenzial nicht braucht, kann den 1,5-l-Diesel außer in der genannten Leistungsstufe auch mit 74 kW/100 PS haben und außerdem die stärkere Variante mit einer Achtgang-Wandlerautomatik bestellen.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin