Am 12. April 2021 hat die Freie und Hansestadt das Portal für die Beantragung der Zuschüsse für die ersten Zukunftstaxis freigeschaltet. Zwei Tage später ist nach einer ersten Prüfung der eingegangenen Anträge bereits das Volumen der ersten Förderstufe ausgeschöpft. Es sieht die Bezuschussung der ersten 130 Elektrotaxis mit insgesamt 10.000 Euro und der ersten 20 elektrisch angetriebenen, barrierefreien Inklusionstaxis mit insgesamt 20.000 Euro vor.
Die nächsten Förderanträge, bei denen sich die Fördersätze bei sonst gleichbleibenden Bedingungen halbieren, können erst wieder ab dem 1. Oktober 2021 gestellt werden. Es geht dabei um weitere 170 Elektrotaxis sowie um weitere 30 elektrisch angetriebene rollstuhlgerechte Taxis.
Der Senator für Mobilität und Verkehrswende, Dr. Anjes Tjarks, wertete den großen Andrang als „Zeichen für das starke Interesse der Branche an der Antriebswende“. Es zeige, wie zukunftsorientiert die Hamburger Taxiunternehmen dächten. Das Projekt habe eindeutig einen Nerv getroffen.
Bei dem Projekt arbeiten wie bereits berichtet rund 30 öffentliche und private Partner zusammen. Sie unterstützen das Projekt auch über den Aufbau einer zum Teil für Taxis reservierten Schnelllade-Infrastruktur und mit speziellen Stromtarifen für Taxibetriebe.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin