Die koreanische Marke Kia hat für den Taxi-Einsatz in ihrem Heimatland den Kia Niro Plus vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine Variante der aktuellen Generation des „Elektro-Crossovers“ Kia e-Niro, die in ihrer „zivilen“ Version noch 2022 auch auf den deutschen Markt kommen soll.
Die Taxi-Version ist um 80 Millimeter höher und auch 10 Millimeter länger als die erste Generation des E-Niro. Schlankere Sitze und dünnere Türverkleidungen sollen das Raumangebot verbessern. Zusätzliche Haltegriffe und Türreflektoren, die das Taxi kennzeichnen, sollen auch von normalen Kunden bestellt werden können.
Schlankere Sitze und ein nach vorn klappbarer Beifahrersitz sollen den Platz für die Fahrgäste vergrößern. (Foto: Kia)
Die koreanischen Taxifahrer bekommen darüber hinaus ein „All-in-one“-Display. Auf ihm sollen außer dem digitalen Tacho und Navigationshinweisen auch die Funktionen des Taxameters abgebildet werden. Das System soll auch Informationen zu nahen Ladestationen liefern.
Eine Einführung des Kia Niro Plus in Deutschland sei zurzeit nicht geplant, teilt die Marke mit.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin