SPIE errichtet 300 Schnellladepunkte für EWE Go im Deutschlandnetz
Der technische Dienstleister für Energie und Kommunikation SPIE hat angekündigt, im Auftrag der "EWE Go HOCHTIEF Ladepartner Errichtungs-ARGE" über 300 Schnellladepunkte für Elektroautos an 30 Standorten in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen zu errichten. Sie sind Teil des sogenannten Deutschlandnetzes, mit dem das Bundesministerium für Digitales und Verkehr bis 2026 mit rund 9.000 Schnellladepunkten für eine flächendeckende und bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur sorgen will. Der Dienstleister realisiert die Schnellladesäulen sowohl in städtischen Gebieten als auch in ländlichen Regionen und leistet einen entscheidenden Beitrag zum Deutschlandnetz. Der Auftrag beinhaltet die präzise Planung und Koordination der Elektroinstallations- und Tiefbauarbeiten sowie die sichere Inbetriebnahme der über 300 Ladepunkte.
„Dieses Projekt ist für uns mehr als ein Auftrag – es ist ein bedeutender Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Wir tragen mit höchster Präzision dazu bei, dass Elektromobilität für alle zugänglich wird“, wirbt Pascal Vermaten, Leiter Key Account Management der Geschäftseinheit Energy and Mobility Solutions im Geschäftsbereich City Networks & Grids von SPIE Germany Switzerland Austria.
Laut Kraftfahrtbundesamt in Flensburg ist die Zahl der in Deutschland zugelassenen Elektroautos im Jahr 2023 um mehr als 39 Prozent gestiegen. Es ist zu erwarten, dass sich der Trend in den nächsten Jahren fortsetzt. Man treibe damit aktiv die Energie- und Mobilitätswende in Deutschland voran, glaubt Peter Pfannenstiel, Leiter des Geschäftsbereichs City Networks & Grids von SPIE Germany Switzerland Austria. Dabei begegne man den Anforderungen der Elektromobilität und Energieversorgung mit zukunftssicheren Lösungen, wie etwa auch die Planungs- und Errichtungskompetenz für Großbatteriespeicher und LKW-Ladelösungen. Allein seit 2018 habe man für verschiedene Charge Point Operator rund 3.000 Schnellladepunkte bundesweit errichtet.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin