Anfang 2021 wird das Service-Netzwerk der Elektro-Marke Polestar auf 61 Betriebe erweitert. Damit sollen 38 neue Partner hinzukommen, die Volvo-Händler sind. Sie stellen schon heute 23 Polestar-Service Points. Beide Marken gehören wie der englische Elektrotaxi-Spezialist LEVC zum chinesischen Geely-Konzern, der auch an der Daimler AG beteiligt ist.
Alexander Lutz, Geschäftsführer von Polestar Deutschland, möchte mit dem Aufbau des Händlernetzes mit dem Verkauf seiner elektrisch angetriebenen Fließhecklimousine Polestar 2 Schritt halten. Deren Käufer sollen für Werkstattaufenthalte einen Hol- und Bring-Service bekommen. Außerdem ist geplant, die Fahrzeuge ähnlich wie bei Tesla „over the air“ mit Updates zu versorgen.
Im Sommer 2020 war Lutz bei einem Elektrotaxi-Seminar des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen e.V. als Referent für Elektrotaxis aufgetreten und hatte damit Interesse am Kontakt zum Taxi- und Mietwagen-Gewerbe bekundet. Sein Mitarbeiter Alex Han ist nun dabei, eine Taxi-Strategie auszuarbeiten.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin