Obwohl es noch keine bundesweite Vorschrift für tagesaktuelle Corona-Schnelltests gebe, fordert der Taxi- und Mietwagenverband Deutschland (TMV), dass Bund und Länder „im Rahmen ihrer Gesundheitsvorsorge“ den Fahrerinnen und Fahrern solche Schnelltests kostenlos ermöglichen sollten. Der TMV denkt an Tests, die von geschultem Personal in kommunalen Testzentren, Apotheken und Arztpraxen durchgeführt werden. Für die professionellen Tests tritt der Verband ein, weil sie genauer als Selbsttests seien.
Der Verband begründet diese Forderung mit Testkosten „im unteren dreistelligen Bereich“, die ein durchschnittliches Taxiunternehmen wegen seiner Betriebspflicht pro Woche hätte und derzeit nicht schultern könne. Die Musterrechnung beruht auf dem Einsatz von fünf Fahrern pro Woche und Fahrzeug.
Der TMV betont, dass er den Fahrerinnen und Fahrern nach wie vor empfehle, nur Fahrgäste mit medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu befördern.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin