Das Erdgasmodell VW Caddy TGI mit Schaltgetriebe hat beim ADAC-Eco-Test die für die Einstufung als Eco-Taxi nötigen Hürden nicht genommen. Also könne man davon ausgehen, dass der im Taxi-Gewerbe verbreitete VW Caddy Maxi mit DSG-Automatik das erst recht nicht schaffe. Das berichtete Dipl.-Ing. Jürgen Hildebrandt, Abteilungsleiter Verkehr, Technik und Umwelt beim ADAC Nordbayern, bei der Generalversammlung der Taxi-Zentrale Nürnberg eG.
Hildebrandt schilderte dort den seit Januar 2018 verschärften ADAC-Eco-Test, der die Grundlage der Zertifizierung auch der Eco-Taxis ist. Der recht umfangreiche Test werde schon lange nach dem WLTP-Zyklus gefahren, der ab September für alle neu zugelassenen Fahrzeuge Vorschrift ist. Er dauere länger und sei realistischer als das bisherige NEFZ-Verfahren. Da der ADAC Emissionen im realen Fahrbetrieb messe, dauere sein Eco-Test rund eine Woche.
„Die Fahrzeugliste der Eco-Taxis ist derzeit nicht so lange, wie sie sein sollte“, erklärte Hildebrandt. „Vor allem Hybride sind darin stark vertreten.“ Auch Wolfgang Ziegler, Vorstand der Taxigenossenschaft, sagte anschließend, auch seine Taxi-Zentrale sei mit der Fahrzeugauswahl sehr unzufrieden.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin