Autoland Deutschland – wie schwer wiegt die Krise?
Die deutsche Autoindustrie steht vor großen Herausforderungen. Erstmals seit 30 Jahren könnte die Krise auch zu betriebsbedingten Kündigungen und Werksschließungen bei Volkswagen führen. Experten befürchten, dass dies nur der Anfang ist. Alle deutschen Autohersteller kämpfen mit sinkenden Absatzzahlen und hohen Kosten beim Umstieg auf Elektroantriebe. Dies schlägt sich in den Bilanzen nieder: Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete Volkswagen einen Gewinnrückgang von 14 Prozent, BMW um fast 15 Prozent und Mercedes-Benz um knapp 16 Prozent. Alle drei Konzerne mussten ihre Gewinnprognosen für das Gesamtjahr nach unten korrigieren.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.
◂ Heft-Navigation ▸
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin