Taxibetriebe und Taxizentralen, die ihre Taxis mit der Vermittlungssoftware taxi.de vermitteln, können schnell individuell selbst ein Merkmal für die Vermittlung von „2-G-Taxis“ anlegen. Damit können sie Fahrgästen anbieten, ihnen nur noch jemanden zu schicken, der gegen Covid-19 vollständig geimpft oder von einer Infektion mit dem Corona-Virus genesen ist und das gegenüber seinem Betrieb nachgewiesen hat. Das teilte Alex von Brandenstein, einer der beiden Geschäftsführer der Talex mobile solutions GmbH im Hamburg, auf Anfrage von taxi heute mit. Von seinem Unternehmen kommt die Software taxi.de.
Er schreibt, die angeschlossenen Unternehmen und Zentralen hätten sich in der Pandemie „betrieblich stark fokussiert“ und würden auch 2-G-Taxis anbieten. Einen besonderen Schub habe die allgemeine Verlagerung auf die Krankenfahrten erfahren. „Ich freue mich über die Agilität und den Drive von vielen Partnern“, schreibt er. Erfreulich finde er auch, wie sie durch die Pandemie gereift seien.
Dem Thema Krankenfahrten hat sich das Unternehmen in den letzten Monaten verstärkt zugewandt. Die Nutzer von taxi.de haben seither die Möglichkeit, Krankenfahrten in Eigenregie vornehmlich digital mit den Krankenkassen abzurechnen.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin