Eine stattliche Erscheinung ist er, der Hyundai i40cw. Der 4,77 m lange Kombi hat exakt die Länge eines Volkswagen Passat Variant. Das avantgardistische Design stammt aus Hyundais Entwicklungszentrum für Europa in Rüsselsheim. Mit zunehmend in Tests bewährter Technik und interessanten Service-Leistungen wie einer Fünf-Jahres-Garantie sind die koreanischen Fahrzeuge auch fürs Taxigewerbe zunehmend interessant. Intax bietet für den i40cw ein Taxipaket für 999 Euro, das neben Folierung in Hellelfenbein folgendes umfasst: Vorrüstung und Dachkonsole für Taxameter, Funk-Vorrüstung (ohne separat bestellbare Antenne), Dachzeichen-Vorrüstung mit Halterung für Kienzle „Argo“, Alarm-Anlage mit integriertem stillem Alarm, Zentral-Innenlichtschaltung sowie ausführlicher Bedienungslanleitung. Ohne Folierung kommt das Taxipaket auf 599 Euro.
Im taxi heute-Test läuft der Hundai i40cw mit der für den Taxieinsatz interessanten 1,7 CRDi Blue-Dieselmotorisierung mit 116 PS (85 kW) und Sechsgang-Handschaltung. Das besonders sparsame Modell mit Start-Stopp-Automatik hat einen Normverbrauch von nur 4,3 l/100 km. Sechs-Stufen-Automatik gibt es nur in Verbindung mit dem stärkeren Diesel mit 136 PS (100 kw). Der Test wird in der Printausgabe taxi heute 11/2012 am 29. Oktober erscheinen.
Neben dem Mittelklasse-Kombi i40cw und der Limousine i40 gibt es von Hyundai derzeit den Van H-1 Travel sowie bald auch den Kompakt-Kombi i30cw mit Taxipaket.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin