Man hätte sich damit gegen die Interessen eines großen Teils der Hamburger Taxifahrgäste ausgesprochen, monieren die Verantwortlichen von Taxi Hamburg. Eine Umfrage von Studentinnen und Studenten der Europäischen Medien- und Business Akademie Hamburg unter 200 Taxigästen in der Hansestadt hätte ergeben, dass 43 Prozent der Befragten ein Kleintaxi wählen würden. Als Gründe dafür wurden mit 95 Prozent der Nennungen (Mehrfachnennungen) der niedrigere Fahrpreis genannt und mit 32 Prozent ökologische Gründe.
„Eine Behörde, die nicht auch die Fahrgast-Interessen berücksichtigt und fragt, wie sie diese fortschrittliche Kleintaxen-Idee finden, erweist weder den Kunden noch dem Taxengewerbe einen guten Dienst“, kritisiert Günther Möller, geschäftsführender Gesellschafter von Taxi Hamburg und Taxiruf. „Unsere Idee war, dass wir den Hamburger Fahrgästen mit den umweltfreundlichen Minitaxen eine ökologische und ökonomische Alternative zu den herkömmlichen Taxen bieten wollten. Das sollte auch ein deutliches Signal dafür sein, dass das Taxengewerbe in Hamburg in der Lage ist, den Herausforderungen eines sich verändernden Marktes zu begegnen, indem Ökologie und Ökonomie sich ergänzen. Und es hätte ein fortschrittlicher Beitrag unserer Branche für Hamburg als Umwelthauptstadt Europas 2011 werden können sowie der Beginn einer Neuaufstellung über das Jahr 2011 hinaus.“
Doch stattdessen setze die BSU dem Ganzen die Krone auf, indem sie die Forderungen von einem Gros des Hamburger Taxigewerbes nach einer erneuten Taxi-Fahrpreisanhebung zum Sommer 2011 maßgeblich unterstütze.
Die so gescholtene BSU hatte das im Herbst 2010 von Taxi Hamburg und Taxiruf 44 10 11 beantragte Projekt „grüne MiniTaxen für Hamburg“ zu Beginn dieses Monats abgelehnt. Um den durch geringere Tarife bedingten Mindererlös auszugleichen, hätte Günther Möller für Mini-Taxis den Funkbeitrag gesenkt. Da die anderen Hamburger Funkzentralen dies für ihre Teilnehmer allerdings kategorisch verweigerten, sah die BSU die Allgemeingültigkeit eines abgesenkten Taxitarifs, der nur durch niedrigere Funkbeiträge einer einzelnen Zentrale kompensiert werde, als nicht gegeben an, da ansonsten die Teilnahme nur Funkpartnern von Taxi Hamburg möglich gewesen wäre.
Lesen Sie dazu auch unser Thema des Monats März
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin