Österreichische Apotheker starten Rezept-Taxi
Für die Auslieferung dringend benötigter Arzneimittel in den Abendstunden, nachts sowie an Sonn- und Feiertagen gibt es in der österreichischen Stadt Wels jetzt ein „Rezept-Taxi“. Im Rahmen der Initiative „Krank daheim? Wir lassen dich nicht allein“ haben es 18 Apothekerinnen und Apotheker aus Wels, Thalheim, Marchtrenk, Buchkirchen und Gunskirchen ins Leben gerufen.
Gebucht wird das „Rezept-Taxi“ von hausärztlichen Notdienst (HÄND), der Patienten primär telefonisch berät und im Bedarfsfall das Rezept elektronisch an die nächstgelegene teilnehmende Apotheke übermittelt. Die Patienten bezahlen für diesen Service in Wels und den vier Umlandgemeinden unabhängig von der Wegstrecke 11,70 Euro. Detaillierte Informationen zu ihrem Rezept-Taxi haben die Apotheker auf iher Internetseite veröffentlicht.
Die Apotheken kooperieren für diesen Service mit der Funktaxigemeinschaft Wels. Da der vom Patienten zu tragende Kostensatz nicht kostendeckend ist, haben die Apotheker einen Fonds eingerichtet, der das Defizit ausgleichen soll. Das berichtete Johann Ehmair-Breitwieser, einer der Geschäftsführer der Taxizentrale, auf Anfrage von taxi heute.
Nach seinen Informationen wurde das Rezept-Taxi schon vor elf Jahren gestartet und ist etwas in Vergessenheit geraten. Von den geänderten, kundenfreundlicheren Bedingungen und dem auf die Umlandgemeinden erweiterten Einzugsgebiet verspreche man sich neuen Schwung. Die Funktaxigemeinschaft Wels setzt rund 35 Taxis ein.
In Deutschland ist die Zustellung von Medikamenten durch Taxis standesrechtlich streng geregelt, wie Vorrecherchen von taxi heute zu diesem für die mobile Branche eventuell interessanten Einsatzgebiet ergeben haben. Für einen zu diesem Thema geplanten Artikel sucht die Redaktion noch Taxi- und Mietwagenunternehmer, die bereits mit Apotheken kooperieren.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin