Wie der südkoreanische Hersteller mitteilt, leistet der 2,5-Liter-Common-Rail-Diesel-Motor ab sofort 85 kW (116 PS) und damit immerhin 6 Pferdestärken mehr als zuvor. Gleichzeitig sinkt der Verbrauch des Aggregats um 0,8 Liter auf nun 7,5 Liter im H-1 Travel, der für die Personenbeförderung geeigneten Variante des Busses. Zudem erfüllt der Diesel dank serienmäßigem Partikelfilter nun die Euro 5-Norm.
Als maximales Drehmoment stehen dem Taxiunternehmer 343 Newtonmeter im Drehzahlbereich zwischen 1.500 und 2.250 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung.
Der H-1 Travel ist mit dem 85 kW-Aggregat und 6-Gang-Schaltgetriebe in der Ausstattungslinie Classic ab einem Basispreis von 23.520 Euro netto erhältlich. Auf ein Automatikgetriebe müssen Taxiunternehmer weiterhin verzichten.
Unverändert im Programm bleibt die 125 kW (170 PS) starke Spitzenmotorisierung, die, obwohl sie erst ab der nächsthöheren Ausstattungslinie Comfort erhältlich ist, nur knapp 500 Euro teurer ist als die 116 PS-Motorisierung in der Classic-Ausführung.
Das Taxi-Paket kommt wie üblich vom Oldenburger Umrüster Intax und kostet 950 Euro (499 Euro ohne Folierung).
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin