E.ON Drive launcht die Lade-App „E.ON Drive Comfort“
Die E.ON Drive Comfort soll den Nutzenden noch komfortableres Laden ermöglichen. Dazu gehören neben den Bewertungen anderer Nutzerinnen und Nutzer auch Fotos der Ladesäulen, die Aufschluss über örtliche Rahmenbedingungen der Ladestation geben. Das Echtzeit-Feedback, das E-Mobilisten zu den Ladestationen geben, können Ladeinfrastrukturanbietende nutzen, um das Ladeerlebnis für Kundinnen und Kunden zu optimieren.
Nachdem E-Autofahrerinnen und -fahrer eine freie Ladesäule im E.ON- oder Roamingnetz ausgewählt und angefahren haben, können Sie den Ladevorgang in der App starten und bezahlen.
Verschiedene Produktangebote für individuelle Ladevorlieben
Mit Einführung von E.ON Drive Comfort bietet der Anbieter auch das Tarifsystem von elvah an. Nutzerinnen und Nutzer können passend zu ihrem Ladeverhalten aus drei Vorteilspaketen wählen oder einen Basisaccount ohne Grundgebühr für das flexible Laden nutzen. Das Paket S mit einer Ladestrommenge auf dem Energiekonto von 10 kWh im Monat richtet sich an E-Autofahrer, die primär zu Hause laden und seltener an öffentlichen Stationen zwischenladen. Tarif M mit 75 kWh ist für E-Mobilisten interessant, die zuhause oder beim Arbeitgeber laden können, aber gelegentlich auch an der Autobahn oder während Erledigungen öffentliche Ladestationen nutzen, und der Tarif L mit 175 kWh eignet sich für „Vielfahrer“. Über das Energiekonto hinaus geladene Energie wird pro Kilowattstunde nach einem Basispreis abgerechnet. Fahrerinnen und Fahrer, die kein Paket wählen, sondern lediglich einen Basisaccount anlegen möchten, zahlen nach Bedarf je Kilowattstunde im flexiblen Laden. Mathias Wiecher, CCO von E.ON Drive, erklärt dazu:
„E.ON Drive Comfort ist sowohl was das Nutzererlebnis in der App und an der Ladesäule als auch was die Tarifstruktur angeht, besonders innovativ. Mit elvah haben wir eine smarte und bei E-Autofahrerinnen und -fahrern sehr beliebte Technologie als Basis unseres neuen ‚Unterwegs laden‘-Angebots gewählt. Zudem haben wir das Roamingnetz, in dem Kundinnen und Kunden laden können, enorm vergrößert. Allein in Deutschland stehen E.ON Drive Comfort Nutzerinnen und Nutzern über 100.000 Ladepunkte zur Verfügung, insgesamt sind es 350.000 in elf europäischen Ländern.“
Die Ladetarife „E.ON Drive Easy” und „E.ON Drive Easy Plus” in der bislang verfügbaren Lade-App können zunächst weiter genutzt werden. Alle Ladetarife von E.ON sind monatlich kündbar.
Was bedeutet das?
Noch immer kann man auf unbekannten Routen böse Ladeüberraschungen erleben. Die kann man mit der E.ON Drive Comfort tatsächlich meiden.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin