Uber lässt sich Studien schreiben

Studien- und Plattformbetreiber Uber Zwei Studien im Auftrag von Uber stellen den Mindestpreis für den Taxi- und Mietwagenverkehr infrage, werben für die Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Plattformbetreiber und unterstellen dem Taxigewerbe, Wucherpreise zu verlangen.
Thomas Kanzler

Unter dem Titel „Dekonstruktion des Taxi-Opfernarrativs“ legt eine Studie der Technischen Universität Berlin dar, dass der Taxitarif in den letzten Jahrzehnten inflationsbereinigt überproportional gestiegen sei. Der Hauptgeschäftsführer des Taxi- und Mietwagenverbandes (TMV) Patrick Meinhardt widerspricht den Aussagen der Studie deutlich. Demnach klage die Taxibranche seit Jahren über sinkende Einnahmen und ungerechte Konkurrenz, doch die Zahlen würden ein ganz anderes Bild zeichnen.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Uber lässt sich Studien schreiben
Seite 8 bis 9 | Rubrik Gewerbepolitik
Logobanner Liste (Views)