Jahreshauptversammlung TDV-BW – Informationsaustausch und Vorstandswahlen
Wieder einmal Neuland für den Landesverband. Fand die Jahreshauptversammlung in der Vergangenheit meist in einer Mercedes-Niederlassung statt, so traf man sich im vergangenen Jahr bei Bosch in Karlsruhe. Aber da sich der größte Hersteller für Taxi und Mietwagen, Mercedes Benz, aus dem Verkauf von diesen und anderen Sonderfahrzeugen verabschiedet hat, zog es den Verband diesmal zum Hyundai-Händler Meiling in der Wolf-Hirth-Straße in Böblingen. Eine gute Wahl, da die Südkoreaner vom Verbrenner zum E-Fahrzeug eine breite Palette interessanter Fahrzeuge für das Taxi-Gewerbe bieten können. Herr Alec Meiling warb zudem mit attraktiven Konditionen für die Fahrzeuge. So könne Hyundai drei Jahre oder bis zu 200.000 Kilometer Garantie für die Taxi-Unternehmer offerieren. Außerdem sei es darüber hinaus möglich, individuelle Garantie-Verlängerungen zu vereinbaren.
Nach der Begrüßung durch den Hausherrn führte Thomas Laschuk durch den Abend. Trotz intensiver Bemühungen ließ sich kein Referent der IHK zu einem Gast-Vortrag beim TDV erweichen, denn „am Samstag möchte da keiner arbeiten“, so Laschuk. So übernahm der Vorstandsvorsitzende des TVD Baden-Württemberg die Aufgabe selbst und referierte über das Thema „E-Rechnungen“ – nicht ohne darauf hinzuweisen, dass im Publikum mit Frau Flad eine Fachfrau säße, die bitte im Zweifelsfall eingreifen möge. Für seinen Vortrag hatte Herr Laschuk das 18 Seitige Amtsblatt 2024/0883282 durchgearbeitet und die wichtigsten Punkte übersichtlich aufbereitet und stellte die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Pflichten der neuen E-Rechnung vor. Demnach müssen bereits in 6 Wochen, ab dem 1. Januar 2025, alle Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Für den Versand gibt es noch eine Übergangsfrist. Für Mitglieder des TVD sind die Informationen auf der Homepage des Verbandes abrufbar.
Rechenschaftsbericht und Vorstandswahl
Nach der anschließenden Pause, in der der TVD-BW alle Gäste und Mitglieder zu einem Snack und Getränke einlud, ging es mit dem offiziellen Prozedere weiter. Auf den Rechenschaftsbericht, Kassenprüfung und Vorstellung des finanziellen Jahresberichts folgte die Entlastung des Vorstands, die ohne Gegenstimme stattfand.
Bevor es zu den Wahlen einiger neu zu besetzenden Vorstände für den erweiternden Vorstand kam, hatte Laschuk eine ganz besondere Aufgabe. Er durfte, bzw. musste zwei langjährige Vorstandmitglieder verabschieden, da diese ihre Firmen verkauften und somit in den wohl verdienten Ruhestand gehen werden. Hierbei handelt es sich um Beate Romagnoli von Taxi-Beate aus Kirchheim und um Jörn Götz G. Dahlke von Taxi-Dahlke aus Marbach. Beide hatten den Vorstand seit Jahren aktiv unterstützt.
Wiedergewählt wurden die Vorstände Wolfgang Prahn, Kurt Leutgeb, Reiner Bitterwolf und Moritz Spindler. Außerdem wurde die Taxi- und Mietwagen-Unternehmerin Frau Nadiya Misko aus Rudersberg, nach Vorschlag von Herrn Mylonas, in den erweiterten Vorstand gewählt.
Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung hatten die Mitglieder des Verbandes noch ausgiebig Zeit, Informationen auszutauschen und Kontakte zu pflegen. Das scheidende Vorstandsmitglied Herrn Dahlke warb für die Wichtigkeit der Treffen der Taxi-Unternehmer. Denn auch wenn er sich regelmäßig in der Presse – wie der taxi heute - informiere, so sei so manche Auskunft erst im Gespräch mit Kollegen zu bekommen.
„Ich habe jahrelang 19 Prozent bei Krankenfahrten ans Finanzamt abgeführt, bis mich ein Kollege darauf aufmerksam machte, dass solche Fahrten steuerfrei seien. Auch darum sind die Treffen wie z.B. der Stammtisch des TDV zum Informationsaustausch unverzichtbar“ so Dahlke.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin