Taxi- und Mietwagenbetriebe auch in Großstädten bekommen immer mehr Konkurrenz durch On-Demand-Verkehre, die mit öffentlichen Geldern geförderte Fahrzeuge einsetzen und deren Einsatzradius schrittweise ausdehnen. Das zeigt auch das Beispiel fips aus Mannheim. Dort verkehren ab dem 17. Juli 2023 elektrisch angetriebene und auffällig folierte Kleinbusse als fips-Shuttles an den Wochenenden und vor Feiertagen zwischen 22 Uhr abends und 5 Uhr morgens in der ganzen Stadt.
Außerdem wird der bisher tagsüber auf bestimmte Stadteile beschränkte Shuttle-Service zu diesem Zeitpunkt auf die weiteren Stadtteile Wallstadt, Feudenheim und Hochstätt sowie die Bedienung der SAP-Arena ausgedehnt. Damit werde Nachtschwärmern in Mannheim auch zu später Stunde eine sichere und komfortable Möglichkeit geboten, nach einem Theater-, Konzert- oder Clubbesuch nach Hause zu kommen, schwärmt der Erste Bürgermeister Christian Specht. Er ist gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender des Betreibers und Konzessionsinhabers rnv.
Der Service ist wie üblich telefonisch und per App buchbar. Der Betreiber weist darauf hin, dass Fahrgäste im Nachtverkehr nicht vorab reservieren können.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin