Fastned hebt Preise für Schnelladen auf 69 Cent/kWh an
Schnellladen wird teurer bei Fastned: Zwar versuchten die Niederländer den Anstieg der Strompreise auf dem Großhandelsmarkt durch den Verkauf von Gutschriften für erneuerbare Energien (HBEs) zu verhindern. Doch das schien am Ende nicht mehr auszureichen, um profitabel zu bleiben. Diese Entwicklung war schon bei der Bekanntgabe der Quartalszahlen für das dritte Quartal 2021 absehbar.
Noch offen ist, ob es sich dabei um eine dauerhafte Erhöhung handelt. Oder ob Fastned die Preise wie Tankstellen mit fossilen Brennstoffen dynamischer anpassen wird, auch um die Preisentwicklungen auf dem europäischen Stromgroßhandelsmarkt zu berücksichtigen. Immerhin konnte der Strompreis die letzten fünf Jahre stabil gehalten werden und alle Anbieter bewegen sich aktuell in einem Feld, das beim Schnellladen in der Regel von 0,59 bis 0,79 Euro pro kWh reicht. Diese „Preisstruktur wolle man erneut überprüfen, wenn sich die Situation ändere. Andererseits kehren erhöhte Preise selten aufs Ausgangsniveau zurück. Im direkten Vergleich zum europäischen Schnellladesäulen-Betreiber Ionity, der 0,79 Euro pro kWh fordert, schneidet man immer noch ein weniger günstiger ab, wenn man bei Fastned lädt.
Ab Anfang Dezember müssen auch die Fastbed-Gold Member 045 statt 0,35 Euro/kWh bezahlen. Die monatliche Grundgebühr für das Abo bleibt laut Emobly unverändert bei 11,99 Euro. Die Mindestvertragslaufzeit bei Fastend beträgt nur einen Monat.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin