Die IAA mobility soll 2023 ein zweites Mal stattfinden

Der Verband der Automobilindustrie und die Messe München zogen eine positive Bilanz ihrer Mobilitäts-Show, die für die Taxi- und Mietwagenbranche wenig ergiebig war.

Das Konzept, auch in der Stadt Ausstellungsflächen anzubieten, kam bei den Besuchern gut an. (Foto: VDA)
Das Konzept, auch in der Stadt Ausstellungsflächen anzubieten, kam bei den Besuchern gut an. (Foto: VDA)

Die IAA mobility soll vom 5. bis zum 10. September 2023 in München das nächste Mal stattfinden. Das haben der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Messe München als Veranstalter verkündet, nachdem sie eine positive Schlussbilanz ihrer ersten gemeinsamen Mobilitäts-Show gezogen und sich bei der Stadt München für die Bereitstellung von Flächen bedankt haben.

Laut VDA haben 400.000 Teilnehmer aus 95 Ländern die erste große deutsche Messe seit Ausbruch der Corona-Pandemie besucht und 744 Aussteller an ihr teilgenommen, von denen 98 zu den Autoherstellern zählten. Damit habe sich die IAA mobility als „neue globale Plattform für Mobilität“ etabliert und die verschiedensten Verkehrsträger zusammengeführt. Es habe mehr als 100 Premieren neuester Modelle und Konzepte gegeben – von denen allerdings die wenigsten für das Taxi- und Mietwagengewerbe interessant waren, wie taxi heute bereits berichtet hat.

Laut VDA waren die Ausstellungsflächen in der Münchner Innenstadt so gut besucht, dass einige von ihnen zeitweise wegen Überfüllung hätten geschlossen werden müssen. Insgesamt waren dort 65.000 Quadratmeter belegt, während die Ausstellungsflächen in den Messehallen mit 195.000 Quadratmetern bedeutend kleiner als früher auf der IAA in Frankfurt am Main waren. Auch die Stände der Autohersteller waren in München weit entfernt von der am Main zu beobachtenden Gigantomanie.

Die Entscheider unter den Ausstellern werden sich sicher über den Umstand gefreut haben, dass 67 Prozent der Besucher unter 40 Jahre alt waren. Das Konzept der Veranstaltung hätten 86 Prozent der Besucher mit gut oder sehr gut bewertet.

Für die zweite Auflage der IAA mobility wollen die Veranstalter ein noch breiteres Spektrum an Ausstellern gewinnen, vor allem internationale, die während der diesjährigen Reisebeschränkungen trotz des Hygienekonzepts der Messe noch nicht dabei sein durften. Bis dahin soll die Webseite iaa.de zur weltweiten digitalen Plattform für die Transformation der Mobilität hin zur Klimaneutralität entwickelt werden.

Logobanner Liste (Views)