Toyotas Elektrotaxi lädt bei Kälte batterieschonend

Toyota Deutschland hat eine Erklärung für die langen Ladezeiten des bZ4X selbst an Schnellladern geliefert.

An Hyper Chargern von EnBW mit 300 kW Ladeleistung in Heßdorf und in Schwandorf (Foto) sowie an drei anderen Schnellladern lud der Toyota bZ4X nur relativ langsam. (Foto: Dietmar Fund)
An Hyper Chargern von EnBW mit 300 kW Ladeleistung in Heßdorf und in Schwandorf (Foto) sowie an drei anderen Schnellladern lud der Toyota bZ4X nur relativ langsam. (Foto: Dietmar Fund)
Dietmar Fund

Beim taxi heute-Test des neuen batterieelektrisch angetriebenen Elektrotaxis Toyota bZ4X fiel auf, dass das Fahrzeug selbst an mehreren 300 kW-Schnellladern von EnBW nur langsam lud. Eine der dort an den Ladesäulen abrufbaren Ladekurven zeigte deutlich, dass das Fahrzeug weit unterhalb der technisch möglichen 150 kW Ladeleistung blieb und die Ladekurve auf niedrigem Niveau immer flacher wurde.

Dafür hat Ralph Müller, der in der Presseabteilung von Toyota Deutschland für die Technik zuständig ist, eine Erklärung geliefert. Der Mutterkonzern lege Wert darauf, den Kunden und Kundinnen die Sicherheit zu liefern, dass die Batterie des bZ4X zehn Jahre oder insgesamt eine Million Kilometer halte und in dieser Zeit nicht teuer ersetzt werden müsse. Daher habe man sich für dafür entschieden, bei tiefen Temperaturen batterieschonend zu laden. Damit nutze das Fahrzeug in solchen Situationen seine technischen Möglichkeiten nicht aus. Dass es langsam lade, sei kein deutsches Phänomen. Toyota Deutschland werde der Zentrale den Wunsch melden, die Ladekurve „schärfer“ zu gestalten. Es würden zwar nicht alle Kunden Wert auf dauerhaft schnelles Laden legen, aber bei gewerblichen Einsätzen wie im Taxi- oder Mietwagen-Bereich seien schnelle Ladevorgänge eine wichtige Kundenanforderung.

Auf die Ausstattung des Testwagens mit einem einphasigen On-Bord-Lader, der das Laden an Wechselstrom-Wallboxen oder öffentlichen Wechselstrom-Ladesäulen in die Länge zieht, hatte zuvor bereits Chris Kahlo hingewiesen, Leiter des Business Centers von Toyota Deutschland. Dieser Punkt ist bereits aus der Welt, denn bei allen nun bestellten bZ4X ist ein On-Bord-Lader für dreiphasiges Laden mit Wechselstrom serienmäßig eingebaut.

Beim Testwagen-Taxi trat außerdem das Phänomen auf, dass jeweils mehrmals an einem Wechselstrom- und an einem Gleichstrom-Lader das Ladekabel nicht verriegelte und kein Ladevorgang möglich war. Welche Ursache dies hatte, will Toyota Deutschland noch prüfen, sobald der Testwagen wieder in Köln eingetroffen ist.

Logobanner Liste (Views)