Mit der Anschaffung eines elektrisch angetriebenen Inklusions- alias Rollstuhltaxis gleich zwei Wagnisse auf einmal einzugehen, scheint viele Hamburger Taxiunternehmer und –unternehmerinnen zu überfordern. Das kann man aus der Zwischenbilanz herauslesen, die Dirk Ritter kurz nach dem Start der zweiten Förderrunde am 1. Oktober 2021 gezogen hat. Er leitet das Sachgebiet Aufsicht und Genehmigungen der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende und arbeitet maßgeblich am Projekt „Zukunftstaxi“ mit.
Wie Ritter am 7. Oktober mitteilte, waren zu diesem Zeitpunkt bereits die Förderungen für 169 von 170 Elektrotaxis vergeben. Dagegen können noch Förderungen für 20 Elektro-Rollstuhltaxis vergeben werden.
„Im Ergebnis rücken wir damit dem Ziel sehr nah, Mitte nächsten Jahres mehr als 300 E-Taxen auf den Straßen zu haben und auch das barrierefreie Angebot für die Fahrgäste erheblich zu verbessern“, schreibt Ritter. Seine Behörde sei vom großen Interesse positiv überrascht.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin