Stellantis investiert 30 Milliarden in Software- und Elektrifizierung
Die Softwarestrategie von Stellantis läuft Hand in Hand mit der Elektrifizierung des Fahrzeugportfolios des Unternehmens. Ziel ist es, bis 2030 mehr als 70 Prozent der Fahrzeugverkäufe in Europa und mehr als 40 Prozent der Fahrzeugverkäufe in den USA mit emissionsarmen Fahrzeugen zu erzielen.
Die KI-basierte Technologieplattform kommt 2024 auf den auf den vier batterieelektrischen Plattformen von Stellantis – STLA Small, Medium, Large und Frame auf den Markt. Bei STLA Brain handelt es sich um eine Architektur, die vollständig in die Cloud integriert ist und elektronische Steuergeräte im Fahrzeug über einen Hochgeschwindigkeits-Datenbus mit dem zentralen Computer des Fahrzeugs verbindet. Over-the-Air-Updates sollen die Fahrzeuge noch Jahre nach ihrer Herstellung auf dem neuesten Stand halten. So will Stellantis die Kosten sowohl für die Kunden als auch für das Unternehmen reduzieren.
Technologische Partnerschaften mit BMW, Waymo und Foxconn
Schon jetzt arbeitet Stellantis beim autonomen Fahren der Stufen 2, 2+ und 3 mit BMW zusammen. Gleichzeitig hat Stellantis in USA Chrysler Pacifica Hybrids mit dem Waymo Diver ausgestattet und vollständig autonome Fahrten in den USA unternommen. Mit dem neuen Partner Foxconn sollen nun vier neue Chipfamilien entstehen. Die Komplexität der Komponenten soll dabei vereinfacht werden. Stellantis erhofft sich von der Kooperation, Lieferkettenengpässe in Zukunft zu vermeiden und die Software-Definition der Stellantis-Fahrzeuge flexibler anpassen zu können.
Stellantis will sein Software- und Connected-Services-Geschäft aufbauen. Das Unternehmen verfügt heute über 12 Millionen vernetzte Autos weltweit. Bis 2026 soll dieser auf 26 Millionen Fahrzeuge anwachsen und rund 4 Milliarden Euro Umsatz generieren. Bis 2030 ist -bei geplanten 34 Millionen Fahrzeugen- ein Jahresumsatz von etwa 20 Milliarden Euro anvisiert. Zudem wird Stellantis 2022 seine Datenerfassungskapazitäten nutzen und ein nutzungsbasiertes Versicherungsprogramm einführen. Dies soll zuerst in Europa und Nordamerika angeboten werden, mit der Absicht, weltweit zu expandieren.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin