Continental will Reifen für Elektroautos optimiert haben

Ein neues Logo soll zeigen, dass es keine speziellen Reifen für die schweren Fahrzeuge braucht, die gleichzeitig auf einen niedrigen Rollwiderstand angewiesen sind.

Laut Continental setzen viele Hersteller von Elektrofahrzeugen bei der Erstausrüstung auf Conti-Reifen, zum Beispiel Ford. (Foto: Dietmar Fund)
Laut Continental setzen viele Hersteller von Elektrofahrzeugen bei der Erstausrüstung auf Conti-Reifen, zum Beispiel Ford. (Foto: Dietmar Fund)

Ein geringer Rollwiderstand, eine hohe Laufleistung und ein niedriges Außengeräusch ohne Kompromisse beim Thema Sicherheit prägen schon lange die Entwicklung neuer Pkw-Reifen bei Continental. So erklärt der Reifenhersteller den Umstand, dass er keine speziellen Reifen für Elektroautos entwickelt, sondern vielmehr die für sie sehr wichtigen Gesichtspunkte wie die Laufleistung bei allen Neuentwicklungen berücksichtigt. Dies bringt die Marke nun mit dem Logo „EV compatible“ auf der Seitenflanke aller neu entwickelten Reifenmodelle zum Ausdruck.

Continental behauptet nun, alle aktuellen Reifen im Portfolio erfüllten bereits heute die hohen Anforderungen von E-Fahrzeugen. Gleichzeitig senkten sie den Verbrauch von Fahrzeugen mit herkömmlichen Antrieben. Sobald man die Rollwiderstandsklasse des EU-Reifenlabels nur um eine Klasse verbessere, sorge das schon für eine um drei bis vier Prozent höhere Reichweite eines Elektroautos. Der Reifenhersteller spricht außerdem von Reifentechnologien, die höhere Lasten wegen schwerer Batterien erlaubten oder das bei den leisen Elektroantrieben im Fahrzeuginnenraum besonders hörbare Abrollgeräusch verminderten.

Bei der Erstausrüstung setzten Hersteller wie Tesla, Porsche, Mercedes-Benz, Kia, BYD oder Ford auf Reifen von Continental, schreiben die Hannoveraner.

Logobanner Liste (Views)