Die Käufer mobiler Ladegeräte oder Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, die von der Juice Technology AG stammen, können sich jetzt im Falle eines Fehlers beim Aufladen direkt an den technischen Support des Herstellers wenden. Normalerweise ist dafür der Wiederverkäufer der Ansprechpartner.
Der schweizerische Hersteller bietet seinen Kunden dafür einen „Technical Report“ an, den er online über die Homepage von Juice ausfüllen kann. Zur Auswahl stehen solche Reports für fünf verschiedene Ladegeräte und zwei Ladesäulen. Anschließend soll sich ein Service-Mitarbeiter beim Kunden melden und ihm bei der Behebung eines Defektes helfen. Gelingt ihm das nicht, will der Hersteller sogar ein Leihgerät für die Dauer der Reparatur stellen.
Laut Juice liegen 90 Prozent der Fehler an einem anderen Punkt des Ladevorgangs und nicht bei der Ladestation selbst. Um das auszuschließen, soll über das Formular vorab geklärt werden, wo der Fehler liegt. Damit möchte Juice unnötige Kosten für den Versand und Ausfallkosten vermeiden.
Über die Ladegeräte von Juice hat taxi heute schon im Anschluss an die Messe eMove 360° in den Jahren 2018 und 2019 berichtet. Das Unternehmen ist seit wenigen Monaten auch in der Münchner Region mit einer Niederlassung vertreten.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin